Das Piercing Pattern ist ein bullisches Candlestick-Umkehrmuster, das Trader nutzen, um mögliche Trendwenden am Markt frühzeitig zu erkennen. Es entsteht, wenn nach einer Abwärtsbewegung eine starke grüne Kerze die rote Vorkerze deutlich überlappt – ein Hinweis darauf, dass Käufer zurück an Stärke gewinnen.
Das klingt erst mal nach Charttechnik pur – aber keine Sorge: Wenn du das Piercing Pattern richtig liest, verstehst du nicht nur die Marktpsychologie dahinter, sondern kannst es auch gezielt in deine Trading-Strategien einbauen. Für dich als Anleger oder Trader bedeutet das: Klarere Signale, weniger Rätselraten und bessere Chancen, Umkehrpunkte im Chart zu nutzen.
Was ist das Piercing Pattern?
Das Piercing Pattern (oft auch Piercing Line Pattern genannt) ist ein klassisches Candlestick-Muster, das Tradern mögliche bullische Umkehrsignale liefert. Es entsteht typischerweise am Ende eines Abwärtstrends und besteht aus zwei Kerzen:
Zuerst eine rote, die den Abwärtstrend bestätigt, gefolgt von einer grünen, die deutlich in den Körper der roten Kerze hineinragt. Je tiefer die grüne Kerze in den roten Körper „eindringt“, desto stärker wird das Signal gewertet.
Visuell ist das Candlestick Piercing Pattern relativ leicht zu erkennen: Die zweite Kerze eröffnet unterhalb des Schlusskurses der ersten, steigt dann jedoch so stark an, dass sie mindestens die Hälfte der roten Kerze überlappt. Damit zeigt der Markt, dass Käufer wieder Druck aufbauen und die Verkäufer an Momentum verlieren.
Psychologisch betrachtet bedeutet dieses Muster: Nach einer Phase der Schwäche übernehmen die Bullen wieder das Steuer. Es ist wie ein „Stopp!“ an den Abwärtstrend, der zeigt, dass die Stimmung im Markt kippt.
Wichtig ist die Abgrenzung zu ähnlichen Mustern. Das Bullish Engulfing zum Beispiel wirkt optisch ähnlich, doch hier überdeckt die grüne Kerze die rote komplett. Beim Piercing Pattern reicht es bereits, wenn die zweite Kerze mindestens über die Hälfte des roten Körpers steigt – ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.
So erkennst du das Piercing Pattern im Chart
Du willst es im Live-Chart sicher identifizieren? Geh systematisch vor – so übersiehst du nichts:
- Kontext prüfen
Kommt der Move aus einem klaren Abwärtstrend? Schau auf tiefere Hochs/Tiefs, fallende gleitende Durchschnitte und schwache Retracements. Ohne vorangehende Schwäche ist es kein valides Piercing Pattern. - Erste Kerze (Tag 1)
Eine deutlich rote Kerze, ideal mit vollem Körper (kleiner Docht), die den Abwärtstrend fortsetzt. Sie zeigt: Verkäufer haben noch das Ruder. - Eröffnung der zweiten Kerze (Tag 2)
Die zweite Kerze eröffnet tiefer – klassisch unter dem Tief der ersten roten Kerze. Bei Aktien oft als Gap-Down sichtbar.
In 24/7-Märkten wie Krypto ist kein Gap notwendig – es genügt ein Intraday-Tief unter Vortagesschluss, sofern der Schlusskurs der zweiten Kerze mindestens 50% im Körper der vorigen liegt. - „Eindringen“ in den Körper
Jetzt kommt das Signal: Die grüne Kerze steigt kräftig und schließt mindestens über der 50-%-Marke des roten Kerzenkörpers. Je tiefer sie in den Körper „eindringt“, desto stärker das Signal. Das ist der Kern des Piercing Line Candlestick Pattern. - Position im Chart
Optimal liegt das Muster an einer Support-Zone: vorherige Swing-Tiefs, horizontale Unterstützungen, ein gleitender Durchschnitt (z. B. SMA50/SMA200) oder ein markanter Bereich im Volumenprofil. Hier gilt: Kontext + Location = Qualität. - Volumen als Verstärker
Höheres Volumen auf der grünen Kerze (vs. Tag 1) signalisiert echte Nachfrage. Kein Muss, aber ein Pluspunkt. - Bestätigung planen
Viele Trader warten auf Follow-through: Entweder ein höheres Hoch/Schlusskurs am nächsten Tag oder den Ausbruch über das Hoch der grünen Kerze für den Entry. So filterst du schwache Setups. - Invalidation definieren
Fällt der Preis nach dem Signal unter das Tief der Musterkerzen, ist das Setup hinfällig. Gleiches gilt, wenn die grüne Kerze die 50-%-Marke nicht erreicht – dann war es kein vollständiges Piercing Pattern. - Timeframe & Märkte
Funktioniert auf Aktien, Krypto, FX. Je höher der Timeframe (4h, Daily, Weekly), desto zuverlässiger. Auf Intraday-Basis häufiger, aber noisiger – also strenger filtern.
Mini-Check für den Schnellblick:
✔︎ Abwärtstrend vorhanden
✔︎ Rote Kerze
✔︎ Zweite Kerze eröffnet tiefer
✔︎ Grüner Schluss > 50 % des roten Körpers
✔︎ Gute Location (Support)
✔︎ Optional: Volumen-Pickup
So erkennst du das Muster auf den ersten Blick – sauber, wiederholbar und ohne Rätselraten.
Marktpsychologie hinter dem Piercing Pattern
Das Piercing Pattern ist mehr als nur zwei bunte Kerzen im Chart – es zeigt, was im Markt wirklich passiert. Dieses bullish piercing pattern ist im Kern ein psychologisches Kräftemessen zwischen Verkäufern und Käufern.
Tag 1: Die Bären dominieren. Die rote Kerze signalisiert Schwäche, Panikverkäufe und ein Gefühl von „es geht noch weiter runter“. Viele Traderinnen und Trader werfen in dieser Phase entnervt ihre Positionen hin – genau dann, wenn es am emotionalsten wird.
Tag 2: Der Markt eröffnet tiefer und alles sieht nach Fortsetzung aus. Doch plötzlich drehen die Käufer auf. Sie kaufen das vermeintliche Tief aggressiv auf und die grüne Kerze schiebt sich tief in den Körper der roten. Das ist kein Zufall – es ist ein Zeichen, dass die Marktstimmung kippt. Die Verkäufer verlieren an Überzeugung, während Käufer wieder Vertrauen fassen.
Genau hier entsteht der psychologische Wendepunkt: Der Markt zeigt, dass das Angebot erschöpft ist und Nachfrage zurückkehrt. In der Praxis ist das Piercing Pattern damit ein visuelles Abbild des Übergangs von Angst zu Zuversicht.
Das ist auch der Grund, warum das Muster als bullisches Reversal-Setup gilt. Es zeigt nicht nur, dass Käufer wieder stärker werden – sondern wann sie beginnen, die Kontrolle zu übernehmen. Und das macht das bullish piercing pattern zu einem der zuverlässigeren Signale, um potenzielle Trendwenden frühzeitig zu erkennen.
Wie man das Piercing Pattern handelt
Das Piercing Pattern ist ein vollwertiges Trading-Setup, kein hübsches Chart-Deko-Signal. Wer die Struktur richtig liest, bekommt klare Einstiegspunkte und saubere Chancen-Risiko-Verhältnisse für durchdachte Trades.
Im Piercing Line Trading geht es darum, das Signal nicht blind zu traden, sondern smart mit Kontext, Bestätigung und Risikoabsicherung zu kombinieren.
Einfach gesagt: Erkenne das Muster, bestätige die Stärke – und handle strukturiert.
Einstieg nach Bestätigung: So gehst du auf Nummer sicher
Geduld zahlt sich aus. Der klassische Einstieg erfolgt erst, wenn der Kurs über das Hoch der zweiten (grünen) Kerze schließt oder dieses bricht. Dieser sogenannte „Confirmation Entry“ zeigt, dass Käufer wirklich bereit sind, weiter Druck zu machen.
Konservative Traderinnen und Trader warten zusätzlich einen Re-Test ab – also ein leichtes Zurücklaufen des Preises in Richtung der Musterkerzen. Wird der Bereich dort erneut gekauft, gilt das als zusätzliches Zeichen von Stärke.
Tipp: Achte bei deinem Entry auf das Volumen. Ein Anstieg des Handelsvolumens beim Durchbruch über das Hoch ist oft ein Hinweis darauf, dass institutionelle Käufer im Spiel sind.
Stop-Loss und Zielbestimmung beim Piercing Pattern
Ein solides Setup steht und fällt mit dem Risiko-Management.
Der Stop-Loss gehört klassischerweise unter das Tief der Formation – also unter das Low der beiden Kerzen des Piercing Patterns. Damit schützt du dich vor Fehlsignalen, falls der Markt das Muster „bricht“ und die Abwärtsbewegung doch weitergeht.
Das Kursziel bestimmst du am besten über Widerstandszonen, vorherige Hochs oder Fibonacci-Retracements (z. B. 38,2 % oder 61,8 % der letzten Abwärtswelle). Viele Traderinnen und Trader skalieren ihre Gewinne, indem sie Teilverkäufe an den ersten Widerständen mitnehmen und den Rest laufen lassen.
Ein Richtwert: Mindestens ein Chance-Risiko-Verhältnis von 2:1. Heißt – für jedes Prozent Risiko sollten mindestens zwei Prozent potenzieller Gewinn im Spiel sein.
Indikatoren zur Bestätigung des Piercing Patterns
Technische Indikatoren helfen dir, das Signal des Piercing Patterns besser einzuordnen.
- RSI (Relative Strength Index): Zeigt das Momentum. Liegt der RSI im überverkauften Bereich (unter 30) und das Piercing Pattern taucht auf, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Trendwende.
- MACD: Ein bullisches Cross (MACD-Linie kreuzt die Signallinie von unten) parallel zum Piercing Pattern verstärkt das Setup.
- Volumenprofil: Wenn das Muster in einem Volumen-Cluster oder an der unteren Value Area entsteht, spricht das für echtes Kaufinteresse.
Kombiniert geben diese Tools dir zusätzliche Sicherheit. Du siehst also nicht nur ein Muster, sondern erkennst, ob der Markt wirklich dahintersteht. Genau das trennt Zufall von Struktur im Trading.
Piercing Pattern vs. Bearish Counterpart: Die Dark Cloud Cover Formation
Wenn das Piercing Pattern der freundliche Umschwung am Markt ist, dann ist die Dark Cloud Cover sein dunkler Zwilling – also das bärische Gegenstück zum Piercing Pattern. Beide Formationen sind strukturell fast identisch, nur die Marktseite ist vertauscht.
Beim bullischen Piercing Pattern signalisiert die grüne Kerze nach einer roten, dass Käufer die Kontrolle übernehmen. Bei der Dark Cloud Cover ist es genau umgekehrt: Der Markt befindet sich in einem Aufwärtstrend, und plötzlich erscheint eine kräftige rote Kerze, die tief in den Körper der vorherigen grünen Kerze hineingreift – ein klassisches bearish piercing line candlestick pattern.
Was das bedeutet? Käufer verlieren an Stärke, Verkäufer treten auf den Plan. Die Stimmung kippt von Euphorie zu Vorsicht. Während das Piercing Pattern also einen möglichen Boden markiert, kann die Dark Cloud Cover ein Warnsignal für ein Top sein.
Strukturell betrachtet sind beide Muster spiegelverkehrt:
- Beim Piercing Pattern entsteht nach einer roten Kerze eine grüne, die mindestens über die Hälfte des roten Körpers schließt.
- Bei der Dark Cloud Cover entsteht nach einer grünen Kerze eine rote, die mindestens über die Hälfte des grünen Körpers schließt – aber eben nach unten.
Kurz gesagt: Beide Formationen sind wie zwei Seiten derselben Medaille. Das eine zeigt den Moment, in dem Käufer übernehmen, das andere den Augenblick, in dem sie das Ruder abgeben. Wer beide Muster versteht, kann Marktpsychologie in Echtzeit lesen – und darauf reagieren, bevor der nächste große Move beginnt.
Beispiele aus der Praxis: Piercing Pattern im Live-Trading
Theorie ist gut – Praxis ist besser. Schauen wir uns an, wie das Piercing Pattern im echten Markt aussieht und wie du es im Piercing Line Trading konkret nutzen kannst.
Beispiel 1: Forex – USD/JPY Daily Chart
Nach einem mehrtägigen Abwärtstrend bildet sich im USD/JPY ein deutliches Piercing Pattern. Die erste rote Kerze schließt tief, die zweite grüne eröffnet tiefer – und schließt über 60 % in den Körper hinein.
Einstieg: über dem Hoch der grünen Kerze
Stop-Loss: unter dem Tief der Formation
Ziel: erster Widerstand am letzten Swing-High
Der Markt reagiert stark und bildet ein klassisches Reversal. Mit sauberem Risiko-Management (z. B. 2:1 Chance-Risiko-Verhältnis) wäre das ein profitabler Trade gewesen.
Beispiel 2: Krypto – Bitcoin im 4-Stunden-Chart
Ein klarer Abwärtstrend, dann ein markanter Support bei rund 75.000 USD. Dort entsteht ein Piercing Pattern: eine hohe rote Candle, gefolgt von einer kräftigen grünen, die fast 70 % des Körpers überlappt.
Einstieg: nach Bestätigung über dem Kerzenhoch
Stop-Loss: knapp unter dem Support-Bereich
Ziel: Bereich um 88.000 USD
Der anschließende Aufwärtsimpuls läuft sauber bis 88.000 USD, bevor der Markt konsolidiert. Der Trade zeigt, wie gut das Muster auch in volatilen Märkten wie Krypto funktioniert – vorausgesetzt, Kontext und Volumen stimmen.
Beispiel 3: Aktien – Microsoft im 4-Stunden-Chart
In einer Korrekturphase nach mehreren roten Kerzen taucht im Chart eine deutliche Piercing Line auf. Die grüne Kerze schließt klar über der Hälfte des roten Körpers.
Einstieg: über dem Hoch der ersten Kerze
Stop-Loss: unter dem Wochentief
Ziel: nächster markanter Widerstand bei 5-6 % über Entry
Solche Setups sind besonders interessant für Swing-Traderinnen und -Trader, weil sie auf höheren Zeitebenen oft zuverlässiger laufen.
Häufige Fehler beim Trading mit dem Piercing Pattern
Das Piercing Pattern gehört zu den verlässlicheren Umkehrsignalen – aber nur, wenn du es richtig interpretierst. Viele Einsteigerinnen und Einsteiger übersehen wichtige Details und wundern sich, warum der Trade nicht aufgeht. Hier sind die häufigsten Stolperfallen, die du vermeiden solltest:
Kein vorangehender Abwärtstrend vorhanden
Das Piercing Pattern funktioniert nur, wenn es nach einem klaren Abwärtstrend entsteht. Ohne vorherige Schwäche ist es schlicht kein Umkehrsignal, sondern nur ein zufälliges Candlestick-Paar.
Fehlt der Abwärtstrend, fehlt auch die Marktpsychologie dahinter – sprich: Es gibt keine Verkäufer, die „ausgebrannt“ sind und Platz für Käufer machen. Wenn der Markt seitwärts läuft oder bereits im Aufwärtstrend ist, hat das Muster keine Aussagekraft.
Merke dir: Kein Downtrend – kein Piercing Pattern. Kontext ist alles.
Schwache zweite Kerze ohne Tiefüberschreitung
Ein echter „Piercing-Effekt“ entsteht nur, wenn die zweite Kerze nach einem Tief unter der ersten Kerze eröffnet und sich dann stark erholt. Viele Trader verwechseln das mit einem simplen Inside Day oder einer Engulfing-ähnlichen Bewegung.
Fehlt diese Tiefüberschreitung oder ist die grüne Kerze zu schwach, spricht das für mangelndes Käuferinteresse. Die Marktteilnehmenden haben dann schlicht keine Power, den Trend zu drehen.
Achte darauf, dass die grüne Kerze mindestens über die Hälfte des roten Körpers schließt – besser mehr. Das zeigt, dass Käufer wirklich Kontrolle übernehmen.
Zu frühe oder unbestätigte Einstiege
Ungeduld ist einer der größten Trading-Killer. Viele springen in den Markt, sobald sie ein vermeintliches Piercing Pattern sehen – ohne Bestätigung. Das führt oft zu Fehlsignalen, vor allem in volatilen Phasen.
Die goldene Regel: Warte auf den Schlusskurs über dem Hoch der zweiten Kerze oder eine klare Bestätigung durch Volumen oder Indikatoren. Alternativ kannst du auch einen Re-Test abwarten, bei dem der Preis das Pattern nochmal kurz testet und dann wieder dreht.
So handelst du mit Struktur – und nicht aus FOMO. Das macht langfristig den Unterschied zwischen „zufälligen Treffern“ und konsequentem Erfolg im Trading.
FAQ zum Piercing Pattern
Was ist das Piercing Pattern im Trading?
Das Piercing Pattern ist ein bullisches Candlestick-Umkehrmuster, das nach einem Abwärtstrend auftritt. Es besteht aus einer roten und einer grünen Kerze, wobei die zweite (grüne) Kerze mindestens die Hälfte der roten Kerze überlappt.
Wie erkenne ich ein valides Piercing Line Muster?
Ein valides Piercing Pattern erkennst du an drei Dingen:
- Klarer Abwärtstrend im Vorfeld – ohne Downtrend kein Umkehrsignal.
- Die zweite Kerze eröffnet tiefer als der Schlusskurs der ersten.
- Sie schließt oberhalb der 50-%-Marke des roten Kerzenkörpers.
Je stärker die zweite Kerze in den Körper der roten eindringt, desto klarer das Signal.
Ist das Piercing Pattern bullish oder bearish?
Das Piercing Pattern ist bullish, also ein Hinweis auf eine mögliche Trendwende nach oben.
Welche Bestätigungen sind sinnvoll beim Piercing Pattern?
Ein Piercing Pattern wird besonders stark, wenn es von klaren Signalen begleitet wird – etwa einem höheren Volumen auf der grünen Kerze, einem überverkauften RSI (<30), einem bullischen MACD-Impuls oder einem Schlusskurs über dem Hoch der zweiten Kerze. Je mehr dieser Faktoren zusammentreffen, desto größer ist die Chance auf eine echte Trendumkehr statt nur einem kurzen Bounce.
🚀 Werde Teil des Superzyklus
Das Piercing Pattern ist letztlich nur eines von vielen, die erfolgreiche Trader beachten und nutzen. Wenn du lernen willst, wie du solche Setups sicher erkennst, einordnest und profitabel handelst, dann ist jetzt der perfekte Moment gekommen:
👉 In unserem Online Workshop „Der Superzyklus“ zeigen wir dir Schritt für Schritt,
- wie du aktuelle Marktphasen richtig liest,
- welche Chartmuster gerade besonders relevant sind,
- wie du Trading-Setups praktisch anwendest – ohne verwirrendes Theorie-Blabla.
Du bekommst echte Einblicke in Live-Charts, klare Strategien und das Wissen, wie du sie eigenständig umsetzt. Keine trockene Theorie, sondern Trading-Praxis mit Struktur, System und Plan mit erfahrenen Coaches in einer aktiven Community.
Wenn du also bereit bist, dein Wissen aus dem Blog in echte Markterfahrung zu verwandeln – dann melde dich jetzt für den Online Workshop „Der Superzyklus“ an.
Der nächste Workshop startet in Kürze – sichere dir deinen Platz, bevor er voll ist.
👉 Jetzt kostenlos für „Der Superzyklus“ anmelden
Hier geht es zu weiteren Candlestick Pattern
Morning Star Candle: Erkennen, handeln und typische Fehler vermeiden
Das Morning Star Candle Pattern ist eine dreiteilige Kerzenformation, die im Candlestick-Chart auftritt. Sie signalisiert eine mögliche Trendwende von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend.…
Mehr erfahrenDoji Candle: Bedeutung, Typen und Trading Strategien
Eine Doji Candle (Doji Kerze) ist ein spezielles Candlestick-Muster im Trading, bei dem Eröffnungs- und Schlusskurs fast identisch sind. Das Doji Candle Pattern signalisiert…
Mehr erfahrenDragonfly Doji: Bedeutung, Anwendung und Strategien im Trading
Der Dragonfly Doji Candle gehört zu den auffälligsten Mustern unter den Candlestick-Charts. Viele Trader achten besonders auf ihn, weil er klare Hinweise auf das…
Mehr erfahrenDoji Star: Bedeutung, Erkennung & Anwendung im Trading
Ein Doji Star ist ein Candlestick-Muster, das Traderinnen und Trader nutzen, um mögliche Trendwenden im Markt frühzeitig zu erkennen. Ein Doji Star ist die…
Mehr erfahren