INX InvestingExperts GmbH

Doji Star: Bedeutung, Erkennung & Anwendung im Trading

Doji Star: Bedeutung, Erkennung & Anwendung im Trading

Ein Doji Star ist ein Candlestick-Muster, das Traderinnen und Trader nutzen, um mögliche Trendwenden im Markt frühzeitig zu erkennen. Ein Doji Star ist die Kombination aus einer langen Kerze und einem Doji in „Star-Position“ (ohne Überlappung der Kerzenkörper). Das vollwertige Umkehrsignal entsteht mit der dritten Kerze: Morning Doji Star (bullisch) bzw. Evening Doji Star (bärisch), wenn die Bestätigungskerze deutlich in den Körper der ersten Kerze hineinschließt. Dieses Zusammenspiel signalisiert Unsicherheit im Markt und deutet auf eine mögliche Umkehr hin.

 

Was ist ein Doji Star?

 

Der Doji Star gehört zu den bekanntesten Formationen im Candlestick-Trading. Er taucht sowohl in Aufwärtstrends als auch in Abwärtstrends auf und zeigt dir, dass der bisherige Kursverlauf ins Stocken geraten könnte.

 

Bei einem klassischen Doji Star Candle siehst du zunächst eine klare Trendkerze – also eine große bullische oder bärische Bewegung. Danach folgt ein Doji, bei dem Eröffnungskurs und Schlusskurs nahezu identisch sind. Diese spezielle Kerze wirkt wie ein Stopp-Signal: Der Markt ist unentschlossen. Anschließend entscheidet die nächste Kerze über die Richtung – und macht aus dem Doji Star Pattern entweder ein Umkehrsignal oder ein Fehlsignal.

 

Kurz gesagt: Der Doji Star ist wie eine gelbe Ampel im Chart. Er bedeutet nicht automatisch eine Vollbremsung, aber er warnt dich, genauer hinzusehen.

 

Technischer Aufbau des Doji Star

 

Doji Star erkennen - Aufbau eines Doji Star Candlestick Patterns

 

Damit du das Muster sofort erkennst, hier der Ablauf:

 

  1. Erste lange Kerze – Diese Kerze ist der Motor des Trends. Sie hat einen großen, klar erkennbaren Körper ohne lange Dochte. In einem Aufwärtstrend ist sie bullisch (grün oder weiß), in einem Abwärtstrend bärisch (rot oder schwarz). Sie signalisiert, dass bislang nur eine Richtung dominiert hat.
  2. Doji – Danach folgt eine Kerze, bei der Eröffnung und Schluss fast identisch sind. Sie wirkt schmal, fast wie ein Kreuz. Dieses kleine Zeichen der Unsicherheit entsteht oft mit einer Kurslücke nach oben oder unten.
  3. Folgekerze – Jetzt kommt die entscheidende Bestätigung.
    Bullisch (Morning Doji Star): Die dritte Kerze ist grün und schließt klar oberhalb des Doji und deutlich im Körper der ersten (bärischen) Kerze.
    Bärisch (Evening Doji Star): Die dritte Kerze ist rot und schließt klar unterhalb des Doji und deutlich im Körper der ersten (bullischen) Kerze.

 

Die Lücke zwischen der ersten langen Kerze und dem Doji ist der Knackpunkt. Sie macht deutlich: Die Marktteilnehmenden sind plötzlich unsicher. Und die Folgekerze verrät dir, ob sich daraus wirklich ein Richtungswechsel entwickelt.

 

Bullish vs. Bearish Doji Star

 

Bullish vs. Bearish Doji Star

 

Der Doji Star kann in zwei Varianten auftreten: als Bullisch Doji Star im Abwärtstrend und als Bearish Doji Star Candlestick Pattern im Aufwärtstrend. Beide Muster sehen optisch ähnlich aus, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung. Entscheidend ist, in welchem Trend sie auftauchen – das macht den Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufssignal.

 

Bullischer Doji Star im Abwärtstrend

 

Ein Bullisch Doji Star entsteht, wenn nach einer längeren Abwärtsbewegung zunächst eine kräftige rote Kerze auftritt. Dann folgt das Doji, das durch die Unsicherheit im Markt geprägt ist. Entscheidend wird die nächste Kerze: Schließt sie deutlich höher und überwindet den Bereich der ersten Kerze, gilt das Muster als Kaufsignal.

 

Das Signal sagt dir: Die Verkäuferinnen und Verkäufer verlieren an Kraft, während Käuferinnen und Käufer wieder dominieren. Besonders Stark wirkt das Muster, wenn die Folgekerze von hohem Handelsvolumen begleitet wird. In der INX Community interpretieren wir das oft als den Start einer neuen Aufwärtsbewegung.

 

Bearisher Doji Star im Aufwärtstrend

 

Der Bearish Doji Star Candlestick Pattern tritt nach einem klaren Aufwärtstrend auf. Zuerst siehst du eine große grüne Kerze, die den Trend bestätigt. Danach erscheint das Doji – und zeigt, dass der Markt ins Stocken gerät. Die Folgekerze bringt die Entscheidung: Wenn sie Stark rot schließt und unterhalb des Dojis notiert, ist das ein Verkaufssignal.

 

Hier zeigt dir das Muster: Die Käuferseite verliert ihre Kraft, die Verkäufer übernehmen das Ruder. Wir nutzen dieses Signal oft, um Gewinne abzusichern oder Short-Positionen zu eröffnen.

 

Doji Star im Chart erkennen

 

Beispiel eines Doji Stars in einem echten Chart

 

Damit du ein Doji Star candle Pattern im Chart sicher erkennst, solltest du auf mehrere Punkte achten. Es reicht nicht, nur die drei Kerzen zu sehen – der Kontext macht den Unterschied.

 

Ein klassisches Doji Star Candlestick Pattern entsteht nur in einem klar erkennbaren Trend. Läuft der Markt seit mehreren Kerzen Stark nach oben oder unten, bildet sich zunächst die lange Trendkerze. Danach folgt das Doji, meist mit einer kleinen Kurslücke zur vorherigen Kerze. Diese Lücke zeigt dir die plötzliche Unsicherheit der Marktteilnehmenden.

 

Achte zusätzlich auf:

 

  • Trendphase – Der Doji Star ist besonders aussagekräftig am Ende eines längeren Auf- oder Abwärtstrends.
  • Abstand zwischen den Kerzen – Je deutlicher die Kurslücke zwischen Trendkerze und Doji, desto Starker wirkt das Signal.
  • Handelsvolumen – Steigt das Volumen bei der Folgekerze deutlich an, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass der Richtungswechsel echt ist.
  • Position der Folgekerze – Sie ist valide, wenn die dritte Kerze jenseits des Dojis schließt und mindestens bis zur Körper-Mitte der ersten Kerze vorstößt.

 

Kurz gesagt: Den Doji Star erkennst du nicht isoliert. Du musst ihn immer im Zusammenhang mit dem vorangegangenen Trend und den Marktbedingungen sehen.

 

Doji Star traden: Einstieg, Ausstieg & Bestätigung

 

Das Doji Star Pattern ist ein Starkes Signal – aber nur, wenn du es richtig einsetzt. Der Schlüssel liegt in einem klaren Plan für Einstieg, Stop-Loss und Take Profit. So vermeidest du Fehlsignale und nutzt die Chancen, wenn der Markt tatsächlich dreht.

 

Einstieg, Stop Loss und Take Profit beim Doji Star

 

Einstiegssignale bei einem Doji Star

 

Der sicherste Weg: Warte auf die Bestätigung durch die dritte Kerze. Bei einem bullischen Muster steigst du erst ein, wenn die Folgekerze oberhalb des Dojis schließt. Im bärischen Fall umgekehrt: Einstieg erst, wenn die dritte Kerze unterhalb des Dojis schließt.

 

Viele platzieren ihren Entry knapp über (bullisch) oder knapp unter (bearish) der dritten Kerze. So handelst du nicht gegen den Markt, sondern folgst der neuen Richtung.

 

Stop-Loss und Take-Profit: Wo liegen sinnvolle Marken?

 

Ein Doji Star funktioniert am besten mit einem klaren Risikomanagement:

  • Stop-Loss (SL): Platziere ihn unter dem letzten Tief (bei bullischem Muster) oder über dem letzten Hoch (bei bärischem Muster). Alternativ kannst du die ATR (Average True Range) nutzen, um den SL an die Volatilität anzupassen.
  • Take-Profit (TP): Setze ihn an naheliegenden Widerständen (bei bullischem Doji Star) oder Unterstützungen (bei bärischem Muster). Arbeite am besten oft mit Chancen-Risiko-Verhältnissen von 2:1 oder 3:1, um profitabel zu bleiben.

 

So stellst du sicher, dass ein einziger Fehlschlag nicht dein Konto gefährdet.

 

Bestätigung durch Indikatoren & Volumenanalyse

 

Ein Doji Star wird stärker, wenn andere Tools das Signal stützen:

  • RSI (Relative Strength Index): Befindet sich der Markt in einer überkauften oder überverkauften Zone, passt das perfekt zur Umkehr.
  • Gleitende Durchschnitte: Schneidet die Folgekerze wichtige Moving Averages (z. B. 20er oder 50er), verstärkt das die Aussage.
  • Volumenanalyse: Steigt das Handelsvolumen bei der Folgekerze deutlich, zeigt das, dass viele Marktteilnehmende den Richtungswechsel bestätigen.

 

Kurz gesagt: Je mehr „Ja“-Signale du neben dem Doji Star Pattern bekommst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Trade erfolgreich läuft.

 

Verwandte Doji-Star-Formationen im Überblick

 

Neben dem klassischen Doji Star gibt es mehrere Varianten, die ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Zu den bekanntesten gehören der Morning Doji Star, der Evening Doji Star und der Shooting Star Doji. Wer die Unterschiede kennt, kann die Signale im Chart besser deuten und sicherer traden.

 

Doji Star vs. Morning/Evening Doji Star

 

Morning vs. Evening Doji Star

 

Der Morning Doji Star ist eine spezielle bullische Umkehrformation. Er taucht nach einem Abwärtstrend auf und besteht aus drei Kerzen: einer langen roten Kerze, einem Doji und einer starken grünen Kerze, die den Richtungswechsel bestätigt. Dieses Muster wird oft als Kaufsignal interpretiert.

 

Der Evening Doji Star funktioniert genau umgekehrt. Er erscheint nach einem Aufwärtstrend: erst eine lange grüne Kerze, dann ein Doji, anschließend eine rote Bestätigungskerze. Auch dieses Muster gilt als klassisches Verkaufssignal.

 

Kurz gesagt: Morning = bullisch im Abwärtstrend, Evening = bärisch im Aufwärtstrend.

 

Doji Star vs. Shooting Star Doji: Wann ist was gemeint?

 

Doji Star vs. Shooting Star Doji

 

Auf den ersten Blick sieht der Shooting Star Doji dem klassischen Doji Star ähnlich – aber er ist kein eigenständiges Dreiermuster, sondern eine einzelne Kerze.

 

Der Shooting Star Doji entsteht am Ende eines Aufwärtstrends: Er öffnet hoch, bildet einen langen oberen Schatten, schließt aber fast auf Eröffnungsniveau. Das zeigt dir, dass die Käuferseite den Kurs zwar hochgetrieben hat, die Verkäufer aber sofort Druck machten. Ergebnis: ein mögliches Umkehrsignal nach unten.

 

Im Unterschied dazu ist der klassische Doji Star immer eine Kombination aus drei Kerzen. Beim Shooting Star Doji dagegen reicht eine einzelne Kerze, um das Muster zu bilden.

 

Vorteile & Schwächen des Doji Star Patterns

 

Das Doji Star Candlestick Pattern gehört zu den beliebtesten Umkehrsignalen im Trading. Aber wie bei allen Chartmustern gilt: Es hat Stärken, aber auch klare Grenzen.

 

Vorteile:

  • Frühes Warnsignal: Der Doji Star zeigt dir oft sehr früh, dass ein laufender Trend ins Wanken gerät.
  • Einfache Erkennung: Mit etwas Übung erkennst du das Muster schnell im Chart.
  • Flexibel einsetzbar: Es funktioniert in allen Märkten – egal ob Aktien, Forex oder Krypto.
  • Gute Kombination: In Verbindung mit Indikatoren oder Volumenanalyse steigt die Zuverlässigkeit deutlich.

 

Schwächen:

  • Fehlsignale: Besonders in Seitwärtsmärkten oder bei geringer Volatilität liefert der Doji Star oft falsche Hinweise.
  • Keine Garantie: Allein gehandelt ist das Muster unsicher – ohne Bestätigung durch die dritte Kerze ist es wertlos.
  • Häufigkeit: Dojis tauchen relativ oft auf, aber nicht jeder Doji ist Teil eines gültigen Doji Star Patterns.
  • Kontextabhängig: Nur in klaren Trends ist die Aussagekraft wirklich stark.

Kurz gesagt: Der Doji Star ist ein nützliches Werkzeug im Trading-Koffer, aber niemals ein Signal, das du blind handeln solltest. Erst in Kombination mit Bestätigungskerzen, Volumen und Indikatoren entfaltet er sein volles Potenzial.

 

FAQ: Häufige Fragen zum Doji Star Candlestick

 

Was zeigt ein Doji Star im Chart an?

 

Ein Doji Star deutet auf Unsicherheit im Markt hin. Er erscheint meist am Ende eines Trends und signalisiert eine mögliche Umkehrbewegung – je nachdem, wie die Folgekerze ausfällt.

 

Wie zuverlässig ist ein Doji Star Signal?

 

Allein ist das Doji Star Candlestick Pattern nicht sehr zuverlässig. Erst die Bestätigung durch die dritte Kerze sowie Indikatoren wie Volumen oder RSI machen das Signal belastbarer.

 

Funktioniert der Doji Star in Seitwärtsphasen?

 

Nein. In seitlichen Märkten verliert der Doji Star seine Aussagekraft. Dort entstehen viele Dojis, die aber keine echten Umkehrsignale liefern.

 

Wie unterscheide ich Doji Star und andere Doji-Arten?

 

Der Unterschied liegt im Kontext: Ein einfacher Doji ist nur eine Kerze. Ein Doji Star dagegen ist ein Dreiermuster aus einer langen Trendkerze, einem Doji und einer Folgekerze, die den möglichen Richtungswechsel bestätigt.

 

👉 Dein nächster Schritt:
Wenn du lernen willst, wie du Candlestick-Muster wie den Doji Star wirklich effektiv im Trading einsetzt – nicht nur in der Theorie, sondern praxisnah – dann lade ich dich herzlich zu unserem kostenlosen Online-Workshop „Der Superzyklus“ ein.

 

Dort zeigen wir dir:

  • wie du Marktphasen erkennst, in denen Signale wie der Doji Star am zuverlässigsten sind
  • welche zusätzlichen Tools dir helfen, Fehlsignale zu vermeiden,
  • und wie du dein Kapital mit einem klaren System langfristig schützt und vermehrst.

 

👉 Jetzt kostenlos anmelden und Platz sichern – werde Teil unserer Community und nutze die Chance, dein Trading-Wissen auf das nächste Level zu bringen. 🚀