INX InvestingExperts GmbH

Chaostage & Turbulenzen an den Aktienmärkten – Risiken und Chancen erkennen!

Chaostage und Turbulenzen an den Aktienmärkten

Turbulenzen an den Aktienmärkten: Eine Herausforderung für dich als Investor

Die Finanzmärkte sind in Aufruhr und an den Aktienmärkten zeigen sich immer wieder erhebliche Turbulenzen. Für viele Investoren sind dies unruhige Zeiten, die von Unsicherheit und hoher Volatilität regiert werden. Angesichts der jüngsten Entwicklungen und Schwankungen auf globaler Ebene stehst du als Anleger vor der Herausforderung, kluge Entscheidungen zu treffen und dein Portfolio zu schützen.

 

In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Turbulenzen an den Aktienmärkten und erörtern mögliche Strategien, mit denen du diesen besonderen Herausforderungen erfolgreich begegnen kannst. Lass uns also eintauchen und mehr über diese spannende und zugleich herausfordernde Zeit erfahren.

 

Ursachen von Turbulenzen an den Aktienmärkten

Wirtschaftliche Faktoren

Konjunkturelle Schwankungen und Hexensabbat

Zinspolitik der Zentralbanken

Handelskonflikte und politische Unsicherheit

Beispiele für historische Crashs an den Börsen

Psychologische Faktoren

Vertrauensverlust der Anleger

Panikverkäufe und Herdenverhalten

Medieneinfluss und Gerüchte

Investorenstrategien bei Turbulenzen an den Aktienmärkten

Diversifikation des Portfolios

Langfristiges Denken und keine Panikreaktionen

Risikomanagement

Ausnutzen von Chancen

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Blog-Artikel und Fazit

 

Ursachen von Turbulenzen an den Aktienmärkten

Wirtschaftliche Faktoren

Turbulenzen an den Aktienmärkten können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Eine mögliche Ursache sind Spekulationen über eine mögliche Erhöhung der Leitzinsen durch die Notenbanken, was zu einem Kursrutsch führen kann. Ängste, Neid und moralische Bedenken können ebenfalls zu Turbulenzen beitragen. Auch weitere Faktoren wie steigende Ölpreise, Schwankungen bei Tech-Aktien und Zinserhöhungen im Euroland sorgen für Nervosität und drücken zeitweise die Stimmung an der Wall Street.
Allerdings ist es wichtig, dabei zu beachten, dass nicht alle Marktturbulenzen auf fundamentale Gründe zurückzuführen sind und manchmal eine Übertreibung darstellen können.

 

Die geopolitische Risiken durch den aktuellen Nahost-Konflikt haben begonnen, die Ölpreise anzutreiben. Die Eskalation des Konflikts und die Unsicherheit über die Auswirkungen auf die Energieversorgung haben dazu geführt, dass der Ölmarkt geopolitische Risiken in seine Preisgestaltung einbezieht. Marktteilnehmer befürchten, dass eine weitere Verschärfung und Ausweitung des Konflikts zu einer Beeinträchtigung der Ölproduktion und -lieferung führen könnte.

 

Experten warnen vor den möglichen Auswirkungen auf den globalen Ölmarkt und beobachten die Entwicklungen im Nahost-Konflikt mit großer Aufmerksamkeit.

 

Konjunkturelle Schwankungen und Hexensabbat

Konjunkturelle Schwankungen sind ein natürlicher Bestandteil des Wirtschaftszyklus und haben direkte Auswirkungen auf den Aktienmarkt. In Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs, wenn das Bruttoinlandsprodukt steigt und die Arbeitslosigkeit niedrig ist, tendiert der Aktienmarkt dazu, zu florieren. Unternehmen erzielen höhere Gewinne, was zu steigenden Aktienkursen führt.

 

Auf der anderen Seite können konjunkturelle Abschwünge zu einem Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und einer erhöhten Arbeitslosigkeit führen. Dies führt zu einer Verringerung der Gewinne von Unternehmen, was sich negativ auf den Aktienmarkt auswirken kann. Anleger werden möglicherweise vorsichtiger und verkaufen ihre Aktien, was zu einem Rückgang der Aktienkurse führt.

 

Jedoch sind die Auswirkungen konjunktureller Schwankungen nicht für alle Aktien gleich. Unternehmen in bestimmten Branchen, wie z.B. Technologie oder Gesundheitswesen, können widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Abschwüngen sein. Darüber hinaus können geldpolitische Maßnahmen der Zentralbanken einen Einfluss auf die Märkte haben, indem sie versuchen, die wirtschaftlichen Auswirkungen abzumildern.

 

 

Hexensabbat

Der sogenannte Hexensabbat ist kein wilder Tanz irrer Hexen an Halloween, sondern bezeichnet vielmehr, dass Terminkontrakte mit festem Ablaufdatum am dritten Freitag im letzten Monat eines Quartals enden. Genau um dieses sogenannte “Verfallsdatum” herum entsteht ein größeres Volumen und auch eine höhere Volatilität am Gesamtmarkt, die du als Trader und Investor im Fokus behalten solltest.

 

Durch die große Teilnahme der institutionellen Marktteilnehmer um diesen Verfallstag, erhöht sich das Handelsvolumen an den Märkten signifikant. Dies liegt daran, dass mitunter sehr große Positionen gehandelt werden, die enorme Schwankungen am gesamten Markt erzeugen können.

 

Wenn du als privater Anleger mit einer engen Absicherung im Trading oder Investing unterwegs bist, besteht eine weitaus höhere Gefahr, dass der Stop-Loss deiner laufenden Positionen erreicht wird, als dies normalerweise der Fall wäre. Insofern ist es an den Tagen um den Hexensabbat herum gar keine schlechte Idee, wenn du auch einmal zurückhaltend agierst und den Markt in Ruhe beobachtest, anstatt zu viele neue Positionen zu eröffnen.

 

Zinspolitik der Zentralbanken

 

Die Zinspolitik der Zentralbanken spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Turbulenzen an den Aktienmärkten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, Inflation und Marktvolatilität greifen Zentralbanken oft zu verschiedenen Maßnahmen, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und die Märkte zu stabilisieren.

 

Eine der Hauptinstrumente der Zinspolitik ist die Festlegung des Leitzinses. Dieser Zinssatz beeinflusst die Kosten von Krediten und hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft, einschließlich der Aktienmärkte. In Zeiten von Turbulenzen können Zentralbanken den Leitzins senken, um die Kreditvergabe anzukurbeln und Investitionen zu fördern. Dadurch werden die Aktienmärkte unterstützt und mögliche negative Auswirkungen abgemildert.

 

Darüber hinaus können Zentralbanken auch quantitative Lockerungsmaßnahmen ergreifen, um die Liquidität im Finanzsystem zu erhöhen. Hierbei kaufen sie beispielsweise Anleihen oder andere Wertpapiere von Finanzinstituten auf, um diesen zusätzliche Mittel zur Verfügung zu stellen. Dies hat zur Folge, dass mehr Geld in den Markt fließt und die Aktienkurse gestützt werden.

 

Die Zinspolitik der Zentralbanken zielt aber nicht nur auf die Aktienmärkte ab. Zentralbanken haben in erster Linie das Ziel, die Preisstabilität und die allgemeine Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Maßnahmen zur Stabilisierung der Aktienmärkte sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Wahrung der finanziellen Stabilität und Förderung des Wirtschaftswachstums.

 

Handelskonflikte und politische Unsicherheit

Handelskonflikte und politische Unsicherheit haben einen erheblichen Einfluss auf das Trading. Diese Faktoren können zu Volatilität und Unsicherheit an den Aktienmärkten führen, was wiederum Auswirkungen auf die Handelsaktivitäten und -strategien von Anlegern hat.

 

Die derzeit gerade immer wieder auftretenden Handelskonflikte zwischen Ländern wie den USA und China haben sich als destabilisierend für den globalen Handel erwiesen. Die politischen Spannungen und Unsicherheiten, die mit solchen Konflikten einhergehen, können zu erhöhten Handelshemmnissen, Zöllen und anderen protektionistischen Maßnahmen führen. Diese wiederum können die Kosten für den Warenhandel erhöhen und den Zugang zu bestimmten Märkten erschweren.

 

Die geopolitischen Umstände, die mit Handelskonflikten einhergehen, können auch Vertrauensverluste in den Märkten verursachen. Anleger sind oft zögerlich, ihre Positionen zu halten oder neue Trades zu eröffnen, wenn politische Entscheidungen unvorhersehbar sind oder sich häufig ändern. Dies kann zu einem Rückgang des Handelsvolumens und einer erhöhten Volatilität führen, da die Märkte auf Nachrichten und politische Entwicklungen reagieren.

 

Darüber hinaus kann politische Unsicherheit auch die Wechselkurse beeinflussen. Wenn beispielsweise Länder in einen Handelskonflikt verwickelt sind, kann dies zu einer Abwertung ihrer Währungen führen, um ihre Exporte zu fördern. Diese Währungsschwankungen können wiederum das Niveau von Vermögenswerten und Investitionen beeinflussen.

 

Dennoch solltest du auch erkennen, dass Handelskonflikte und politische Unsicherheit nicht nur negative Auswirkungen haben können. In einigen Fällen können sich dir auch Chancen eröffnen, die du als Trader nutzen kannst, indem du lernst, dich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen und von Volatilität zu profitieren.

 

Beispiele für historische Crashs an den Börsen

Historische Börsen-Crashs sind Ereignisse, bei denen die Aktienkurse innerhalb eines kurzen Zeitraums stark sinken und mitunter sogar ein Rekordtief erreichen. Solche Crashs können erhebliche Auswirkungen auf die Anleger an der Börse und die Wirtschaft insgesamt haben. Im Folgenden werden einige bemerkenswerte historische Börsen Crashs aufgeführt:

 

 

  • Flash Crash: Ein Flash Crash ist ein sehr schneller, tiefer und volatiler Rückgang der Aktienkurse innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne, gefolgt von einem raschen Wiederanstieg. Dieses Phänomen tritt in der modernen Finanzwelt auf und kann durch verschiedene Faktoren wie algorithmischen Handel und unvorhersehbare Nachrichten ausgelöst werden.

 

  • Wall Street Crash von 1929: Der Wall Street Crash von 1929, auch bekannt als der “Schwarze Dienstag”, war ein bedeutender Börsencrash, der im Herbst 1929 stattfand. Dieser Kollaps markierte den Beginn der Großen Depression und führte zu einer weltweiten Wirtschaftskrise.

 

  • Nikkei-Crash 2013: Am 23. Mai 2013 erschütterte ein gewaltiger Kursrückgang die Börse in Tokio, auch bekannt als Nikkei-Crash. Dieser Crash wurde durch Ängste vor einer Abschwächung der chinesischen Wirtschaft ausgelöst und hatte Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte.

 

  • Die Dotcom-Blase war ein spektakuläres Phänomen Ende der 1990er Jahre, das mit dem massiven Wachstum der Internetnutzung zusammenfiel. Während des sogenannten “Dotcom-Booms” stiegen die Aktienwerte von internetbasierten Unternehmen rasant an. Investoren waren begeistert von den Möglichkeiten, die das Internet versprach und es wurden große Summen in diese Unternehmen investiert.Der Begriff “Dotcom-Blase” wurde geprägt, um die Situation zu beschreiben, als die Blase im März 2000 platzte und die überhöhten Aktienwerte drastisch einbrachen. Viele der damals hoch bewerteten Internetunternehmen mussten Insolvenz anmelden oder wurden zu wertlosen Investitionen. Die Auswirkungen der Dotcom-Blase waren weitreichend und hatten einen erheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte und die Tech-Industrie.Die Dotcom-Blase ist ein wichtiges historisches Ereignis, das zeigt, wie Spekulationsblasen entstehen können, wenn die Markterwartungen die tatsächliche Nachfrage und den Wert der Unternehmen übersteigen. Sie hat auch dazu geführt, dass Anleger und Regulierungsbehörden kritischer gegenüber neuen Technologieunternehmen geworden sind und genauer darauf achten, ob ihr Geschäftsmodell nachhaltig ist.

 

  • Die Bankenkrise bezieht sich auf eine spezifische Unternehmenskrise, bei der die Stabilität und Funktionsfähigkeit eines oder mehrerer Kreditinstitute beeinträchtigt sind. In Deutschland wurde beispielsweise im Jahr 2008 eine Bankenkrise durch die US-amerikanische Hypothekenkrise ausgelöst. Diese Krise hatte weitreichende Auswirkungen auf den Finanzsektor und das Vertrauen in das System von Banken überhaupt. Die logische Folge war eine Talfahrt so gut wie aller Bankaktien. Es gab auch Fälle von Bankenkrisen in anderen Ländern, wie beispielsweise der Türkei im Jahr 2001.

 

  • Der Corona-Crash im Frühjahr des Jahres 2020 an den Börsen war einer der schnellsten und heftigsten Einbrüche in der Geschichte. Innerhalb von nur 28 Tagen hat der Dax fast 40 Prozent seines Wertes verloren, was einen Rekord darstellt. Die Ausbreitung des Coronavirus im Jahr 2020 führte zu erheblicher Unsicherheit und Panik auf den Märkten weltweit. Die Corona-Krise hatte weitreichende Auswirkungen auf die Aktienmärkte weltweit. Die Kurse fielen drastisch, und Anleger verzeichneten massive Verluste. Doch ein Jahr nach dem Rekordtief des Corona-Crashs hatten sich die Märkte erholt und erreichten sogar neue Höchststände. Dies verdeutlicht die Volatilität und Unvorhersehbarkeit der Finanzmärkte.Anleger wurden mit der Herausforderung konfrontiert, angemessen auf den Börsencrash zu reagieren. Experten empfehlen in solchen Krisenzeiten eine strategische Herangehensweise. Dazu gehören Maßnahmen wie das Diversifizieren des Portfolios, das Halten von liquiden Mitteln und das Nutzen von Chancen, die sich während eines Crashs ergeben können.Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Börsencrashs nicht nur kurzfristige Auswirkungen haben, sondern auch langfristige Veränderungen auf den Märkten bewirken können. Es ist wichtig, sich auf solche turbulenten Zeiten vorzubereiten und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, um die Auswirkungen auf das eigene Portfolio zu minimieren.

 

Diese Börsencrashs zeigen, dass die Finanzmärkte starken Schwankungen unterliegen können und dass Investoren und Anleger stets aufmerksam sein müssen. Sie dienen als Erinnerung daran, dass Märkte nicht nur steigen, sondern auch fallen können, und dass es wichtig ist, ein diversifiziertes Portfolio zu haben und Risiken angemessen zu managen.

 

Und jetzt aktuell befinden wir uns weltweit in einem der größten historischen Veränderungsprozesse und Wandel. Wir sind mitten in einem Superzyklus!

 

Wenn du erfahren möchtest, wie du diesen Superzyklus als Chance für dich nutzt und lernen möchtest, wie du auch in fallenden Märkten profitabel an der Börse handelst, dann trag Dich am besten gleich hier zu unserem kostenlosen Online Workshop ein:

 

Superzyklus Online Workshop

 

Im Workshop zeigen wir dir, wie du die einmaligen Chancen, die sich jetzt im Moment auftun für dich nutzen kannst, um Vermögen aufzubauen.

 

Psychologische Faktoren

Vertrauensverlust der Anleger

In den letzten Jahren haben die Aktienmärkte weltweit mehrere Turbulenzen erlebt, die mitunter zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei vielen Anlegern geführt haben.

 

Wenn du als Trader zu sorglos agierst, musst du dich eventuell auf heftige Rückschläge einstellen und eine ausreichend hohe Verlusttoleranz haben, um langfristig an den Aktienmärkten erfolgreich sein zu können. So weit soll es aber gar nicht erst kommen. Vielmehr geht es darum, dass du gar nicht in derartige Situationen gerätst, sondern diese vermeidest, indem du einer klaren erprobten Strategie folgst. 

 

Panikverkäufe und Herdenverhalten

Die Phänomene Panik und Herdenverhalten treten bei Turbulenzen an den Aktienmärkten ausgesprochen häufig auf. Durch die Angst vor Verlusten neigen Investoren dazu, ihre Aktien (vorschnell) zu verkaufen, was wiederum zu einem weiteren Abwärtstrend führen kann. Das Phänomen des Herdenverhaltens bezieht sich auf das Verhalten von Investoren, die sich gegenseitig beeinflussen und den Aktionen der Mehrheit folgen, anstatt eigenständige Entscheidungen zu treffen.

 

Genau hierbei kehren wieder dein Bewusstsein und deine Handelsstrategie in den Mittelpunkt des Geschehens:

 

In unruhigen Zeiten an den Aktienmärkten ist es wichtig, dass du einen kühlen Kopf bewahrst und eine effektive Strategie verfolgst. Als Anleger solltest du dir bewusst sein, dass Kursschwankungen völlig normal sind und zum Marktgeschehen dazugehören. Statt panisch zu reagieren, solltest du langfristige Ziele im Auge behalten und dein Portfolio entsprechend ausrichten.

 

Durch eine rationale und gut durchdachte Anlagestrategie kannst du langfristig bessere Ergebnisse erzielen und mit entsprechendem Risikomanagement potenzielle Verluste minimieren.

 

Button Online Workshop

 

Medieneinfluss und Gerüchte

Um fundierte Entscheidungen zu treffen, ist es ratsam, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem neuesten Stand zu halten. Nachrichtenquellen, Finanzblogs und Analystenberichte können wertvolle Informationen liefern. Aber Achtung: Diese kritisch zu hinterfragen und verschiedene Quellen zu nutzen ist essentiell, um eine ausgewogene Meinung zu erhalten.

 

Der Medieneinfluss und die Verbreitung von Gerüchten spielen eine bedeutende Rolle für die Aktienmärkte. In Zeiten erhöhter Volatilität und Unsicherheit suchen Investoren nach Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Medien haben eine immense Reichweite und können schnell Nachrichten verbreiten, die einen direkten Einfluss auf die Marktbewegungen haben. Hinterfrage auf jeden Fall die Glaubwürdigkeit der Quellen, da falsche oder irreführende Informationen zu irrationalen Reaktionen der Anleger führen können. Gerüchte können sich wie ein Lauffeuer verbreiten und Panik verursachen, was zu übertriebenen Kursbewegungen führt. Daher ist es ratsam, bei der Analyse von Marktinformationen vorsichtig zu sein und auf verlässliche Quellen zurückzugreifen.

 

Investorenstrategien bei Turbulenzen an den Aktienmärkten

Deine Strategien bei Turbulenzen an den Aktienmärkten können entscheidend sein, um dein Risiko zu minimieren und deine potenzielle Renditen zu maximieren. Hier sind einige Strategien, die du in solchen Zeiten anwenden kannst:

 

  1. Diversifikation:
    Ein breit gestreutes Anlageportfolio kann dein Risiko entscheidend reduzieren, da du Verluste in einem Bereich, möglicherweise durch Gewinne in anderen Bereichen wieder ausgleichen kannst.
    Dabei solltest du in verschiedene Branchen, Märkte und Anlageklassen investieren, um dein Portfolio ausgewogen zu halten.
  2. Langfristige Perspektive:
    Wenn du als Investor mit einer langfristigen Perspektive agierst, wirst du bei kurzfristig erhöhter Volatilität in der Regel besser in der Lage sein, diese Schwankungen zu überstehen und von langfristigen Wachstumstrends zu profitieren.
    Auf alle Fälle ist es unerlässlich, dass du für dich einen Handelsplan erstellst, an den du dich auch hältst und nicht zwischendurch immer wieder aus dem Bauch heraus emotionale Entscheidungen triffst, die bei nüchterner Betrachtungsweise keinen großen Sinn ergeben.
  3. Risikomanagement:
    Eine sorgfältige Risikobewertung ist entscheidend, um in turbulenten Zeiten erfolgreich zu sein. Du solltest also deine Risikotoleranz kennen und sicherstellen, dass deine Anlagestrategie mit deinen Zielen und deiner Risikobereitschaft übereinstimmt.
    Des Weiteren ist es ratsam, regelmäßig deine Investments zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Eine aktive Überwachung des Marktes ermöglicht es dir, auf Veränderungen zu reagieren und gegebenenfalls Gewinne mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen. Es kann auch sinnvoll sein, Stop-Loss-Order einzusetzen, um automatisch Positionen zu verkaufen, wenn bestimmte Kursmarken erreicht werden.
  4. Ausnutzen von Chancen:
    Sogenannte Chaostage an der Wallstreet können dir auch die Chance bieten, in unterbewertete Unternehmen und Märkte zu investieren. Denn als Investor solltest du in der Lage sein, Wertpotenziale zu erkennen und diese Gelegenheiten zu nutzen.

 

Neben der Diversifizierung und regelmäßigen Überprüfung deines Portfolios ist es entscheidend, emotionslos zu handeln. Ängste und euphorische Stimmungen können dich dazu verleiten, irrationale Entscheidungen zu treffen. Eine nüchterne Einschätzung der Situation und das Festhalten an deinem vorab definierten Handelsplan sind erfolgsentscheidend.

 

INX ist deine Community für privaten Vermögensaufbau. Hier erhältst du in der Gemeinschaft von begeisterten Tradern das notwendige Know-how in Bezug auf Trading, Investing, Chartanalyse, Kryptowährungen, Handelsplan und vielem mehr. Dabei wirst du feststellen, dass du noch nicht einmal viel Zeit aufwenden musst, um zu deinem eigenen Vermögensverwalter zu werden.

 

Erfahre hier mehr:

 

Online Workshop Superzyklus