INX InvestingExperts GmbH

Memecoins erklärt: Hype oder echte Chance?

Memecoins erklärt

Memecoins wie Dogecoin oder Shiba Inu sorgen für jede Menge Wirbel in der Kryptoszene.
Kaum ein Thema spaltet so sehr: Viele kritisieren, dass vor allem Neulinge ihr Geld in sogenannte „Shitcoins“ stecken – Projekte ohne echten Nutzen oder Substanz. Gleichzeitig bleibt vielen seriösen Entwicklungen die Aufmerksamkeit (und das Kapital) verwehrt.

 

Und trotzdem: Memecoins haben sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der Krypto-Landschaft etabliert.
2025 sind sie sogar das am schnellsten wachsende Segment – mit täglichen Handelsvolumina, die oft selbst etablierte Projekte übertreffen.
Nur Hype? Oder steckt doch mehr dahinter?

 

Was sind Memecoins überhaupt?

 

Memecoins sind Kryptowährungen, die oft aus Spaß entstehen – und trotzdem echtes Geld wert sein können. Ihr Name verrät es schon: Sie basieren auf Internet-Memes, Witzen oder viralen Trends. Anders als klassische Coins wie Bitcoin oder Ethereum stehen hier keine technischen Innovationen im Vordergrund, sondern Community, Humor und Aufmerksamkeit.

 

Der bekannteste Memecoin ist ohne Frage Dogecoin (DOGE). Ursprünglich als Parodie auf Bitcoin gedacht, wurde er durch Elon Musk und einen Twitter-Hype zur ernstzunehmenden Kryptowährung. Ähnlich populär: Shiba Inu (SHIB) – ebenfalls von einem Meme inspiriert und zwischenzeitlich mit Milliardenbewertung.

 

 

Inzwischen gibt es aber eine wachsende Liste verrückter und oft spekulativer Coins:

 

🪙 Pepe (PEPE): Inspiriert vom Meme-Frosch, stark durch die Community gepusht.

🪙 Fartcoin (FARTCOIN): Der Name ist Programm – der Humor ist Teil des Marketings.

🪙 Trump Coin (TRUMP): Polit-Meme-Coin mit Symbolik rund um Donald Trump.

🪙 Floki Inu (FLOKI): Verbindet Meme-Kultur mit aggressivem Marketing.

🪙 Bonk (BONK) : Einer der ersten Memecoins auf Solana, beliebt in der Web3-Szene.

🪙 Toshi (TOSHI) oder Wen (WEN): Neue Projekte mit Fokus auf Community und Insider-Witze.

 

Typisch für Memecoins:

  • Humorig oder provokant: Oft mit lustigen Namen, Logos oder Konzepten.
  • Community-getrieben: Der Kurs lebt stark von Social Media, Hype und Engagement.
  • Geringer technischer Nutzen: Viele Projekte haben keinen echten Anwendungsfall – das ist aber nicht immer ein Nachteil.
  • Starke Kursschwankungen: Wo Meme draufsteht, ist Volatilität garantiert.

 

Memecoins zeigen: Im Kryptomarkt geht es nicht nur um Technik, sondern auch um virale Geschichten. Und wer früh dabei ist, kann davon profitieren – oder auch alles verlieren.

 

Warum reden alle über Memecoins?

 

Memecoins polarisieren und genau das macht sie so sichtbar. Während klassische Coins oft mit komplizierter Technik und Whitepapern um sich werfen, setzen Memecoins auf Emotionen, Humor und virale Power. Und das funktioniert. Besonders in Social Media.

 

Wenn du in Krypto-Foren, auf X (ehemals Twitter), Reddit oder Telegram unterwegs bist, kommst du kaum an ihnen vorbei. Warum? Weil sie eine ganz andere Energie mitbringen: weniger Fachchinesisch, mehr Meme-Kultur, schnelle Gewinne und noch schnellere Diskussionen.

 

Was Memecoins außerdem so heiß macht:

  • Hype & Trends: Ein Tweet reicht schon mal, um den Kurs zu pushen. Elon Musk hat’s mehrfach bewiesen.
  • Zugänglichkeit: Jeder versteht ein Meme. Das senkt die Einstiegshürde – auch für Krypto-Neulinge.
  • Angst, was zu verpassen (FOMO): Wenn ein Coin plötzlich 1000 % macht, will niemand der Letzte sein.
  • Gamification: Viele Memecoins sind wie ein Finanzspiel, aber mit echter Kohle.

 

Aber Vorsicht: Genau diese Mischung aus Spaß, Viralität und Gier kann auch gefährlich werden. Wer nur aus Angst zu spät zu sein investiert, handelt oft unüberlegt.

 

Die bekanntesten Memecoins im Überblick

 

Die Liste der Memecoins wächst gefühlt täglich. Doch ein paar Namen stechen klar heraus – entweder wegen ihrer Größe, ihres Hypes oder ihrer verrückten Story. Hier sind einige der bekanntesten Projekte, die du kennen solltest:

 

Dogecoin (DOGE)

 

Der OG (“Original Gangster”) unter den Memecoins. 2013 als Spaß gestartet, heute mit Milliardenbewertung und fester Platzierung in den Top 20 Kryptowährungen. Bekannt durch das Shiba-Inu-Dog-Meme und Elon Musks wiederholte Liebeserklärungen. Technisch simpel, aber mit großer Fanbase.

 

Shiba Inu (SHIB)

 

Der selbsternannte „Dogecoin-Killer“. Gestartet als Copycat (Kopie einer bereits bestehenden Meme-Münze), aber mit eigenem Ökosystem, NFT-Plattform und einer riesigen Community. SHIB wurde zu einem der am meisten gehandelten Tokens auf großen Börsen wie Binance oder Coinbase.

 

Pepe (PEPE)

 

Neu, frech, umstritten. Inspiriert vom berühmten Meme-Frosch hat sich PEPE in kürzester Zeit in die Charts katapultiert. Proof dafür, wie schnell Meme-Hype zu Marktwert werden kann.

 

Bonk (BONK)

 

Solanas Antwort auf Doge & Co. Der erste große Memecoin auf dieser Blockchain – beliebt bei Fans von schnellen, günstigen Transaktionen. Stark Community-getrieben, aber ebenfalls spekulativ.

 

Trump Coin (TRUMP)

 

Politisch geladen und polarisierend. Inspiriert von Donald Trump – ob zur Unterstützung oder als Satire, bleibt oft offen. TRUMP zeigt: Auch Politik kann zur Meme-Investmentstory werden.

 

 

 

Fartcoin

 

Der Name ist Programm. Was als reiner Witz begann, hat trotzdem ein paar tausend Investor:innen angezogen. Manchmal reicht ein bisschen Humor, um auf sich aufmerksam zu machen.

 

Floki Inu

 

Benannt nach Elon Musks Hund. Und ja, das allein hat gereicht, um einen Hype auszulösen. Inzwischen mit eigener Roadmap, Werbung im Fußballstadion und vielen Partnern.

 

Diese Coins zeigen: Was als Scherz beginnt, kann durch Community, Timing und Internetpower ernstzunehmende Kurse erreichen. Aber: Jeder dieser Coins bleibt spekulativ – mach dir also immer ein eigenes Bild.

 

Memecoins kaufen – So geht’s Schritt für Schritt (wenn du’s trotzdem machen willst)

 

Ganz ehrlich: Für 99 % der Menschen ist das Investieren in Memecoins keine gute Entscheidung. Warum? Weil es fast immer auf Spekulation basiert, extrem riskant ist – und die meisten am Ende draufzahlen. Wenn du trotzdem mit einem kleinen Teil deines Kapitals spielen willst, dann bitte mit Plan und Risikobewusstsein.

 

1. Wallet einrichten

 

Bevor du loslegst, brauchst du ein Krypto-Wallet. Für dezentrale Käufe eignet sich z. B. MetaMask oder Trust Wallet. Wichtig: Du bist für alles selbst verantwortlich – es gibt keinen Support, wenn etwas schiefläuft.

 

2. Anbieter wählen: Zentral oder dezentral?

 

Große Coins wie DOGE oder SHIB findest du auf bekannten Plattformen wie Binance oder Phemex.
Frisch gestartete Memecoins gibt’s meist nur über dezentrale Börsen (DEXs) wie Uniswap oder Raydium. Dort brauchst du eine eigene Wallet und musst den Coin manuell über die richtige Contract-Adresse handeln.

 

3. Coins tauschen oder kaufen

 

Auf zentralen Börsen kannst du direkt mit Euro oder USDT kaufen.
Auf DEXs musst du ETH/SOL in deine Wallet laden und damit tauschen. Achtung: Es gibt viele Fake-Tokens – verifiziere alles doppelt!

 

4. Sicherheit geht vor – und gesunder Menschenverstand auch

 

Niemals mehr Geld investieren, als du komplett verlieren kannst. Memecoins sind ein Spiel mit dem Feuer. Es kann gut gehen – meistens tut es das aber nicht. Wenn du es trotzdem probieren willst: Geh vorsichtig vor, informier dich gründlich und nimm es als „Spaßbudget“, nicht als ernsthafte Investition.

 

Wenn du Unterstützung bei deinen ersten Schritten in der Welt der Kryptowährungen brauchst, melde dich jetzt zu unserem kostenlosen Webinar „Krypto-Chancen: Der Kryptomillionär“ an. In diesem Webinar erfährst du alles Wichtige, um erfolgreich in den Kryptomarkt einzusteigen – mit uns als deinem erfahrenen Begleiter an deiner Seite.. 🚀

 

 

Lohnt es sich, in Memecoins zu investieren?

 

Kurz gesagt: Meistens nein – zumindest nicht als ernsthafte Investition. Memecoins sind spekulative Wetten auf Hype, Aufmerksamkeit und Community-Dynamik. Das kann kurzfristig zu hohen Gewinnen führen, endet aber oft im Totalverlust.

 

Chancen: Community, Hype, kurzfristige Gewinne

 

Memecoins leben von viralen Effekten. Wenn du früh einsteigst und ein Coin plötzlich durch die Decke geht – etwa durch Social-Media-Hype oder Promi-Unterstützung – sind Gewinne von mehreren hundert Prozent keine Seltenheit.


Beispiele wie Dogecoin oder Pepe zeigen, dass es Ausnahmen gibt, die „funktionieren“. Aber: Das ist die Ausnahme, nicht die Regel.

 

 

Risiken: Volatilität, Pump & Dump, kein echter Nutzen?

 

Die meisten Memecoins basieren nicht auf technischer Innovation, sondern auf Marketing. Viele verschwinden nach ein paar Wochen wieder von der Bildfläche.
Typische Risiken:

  • Pump & Dump: Der Preis wird künstlich hochgepusht, um später abzukassieren.
  • Kein Use Case: Viele Memecoins haben keinen praktischen Nutzen oder langfristige Vision.
  • Fake-Projekte & Rugpulls: Besonders bei neuen Coins ist die Gefahr groß, dass hinter dem Hype nur Abzocke steckt. (Rugpulls = besonders heimtückische Betrugsmaschen)

 

Wenn du also überlegst zu investieren: Frag dich ehrlich – willst du zocken oder Vermögen aufbauen? Für Letzteres sind Memecoins meist der falsche Weg.

 

Wie erkennst du gute Memecoins mit Potenzial?

 

Wenn du trotzdem mal einen Blick auf neue Memecoins werfen willst – hier ein paar Faktoren, auf die du achten solltest. Sie garantieren keinen Erfolg, aber sie helfen dir, die größten Risiken zu meiden:

  • Community-Aktivität
    Gibt’s eine aktive Community auf X, Discord oder Telegram? Oder besteht der Coin nur aus leeren Versprechen? Eine engagierte Fanbase ist oft das Rückgrat eines Memecoins.
  • Transparenz & Projektteam
    Ist das Team öffentlich bekannt? Gibt es eine Website, Whitepaper oder zumindest Social-Media-Präsenz mit echten Menschen? Anonyme Projekte ohne Infos sind ein Warnzeichen.
  • Vertrauenswürdige Listings
    Ist der Coin z. B. auf CoinMarketCap oder CoinGecko gelistet? Gibt’s eine verifizierte Contract-Adresse? Je weniger Aufwand du betreiben musst, um den Coin zu finden, desto besser.
  • Tokenomics & Supply
    Achte auf die Gesamtmenge (Supply) und Verteilung. Wird der Coin fair verteilt oder halten Insider den Großteil? Projekte mit 95 % in „Dev Wallets“ solltest du meiden.

 

Und zuletzt: Verlass dich nie nur auf das, was andere sagen. Wer dir einen Coin „empfiehlt“, verfolgt oft eigene Interessen. DYOR – Do Your Own Research – gilt hier mehr als je zuvor.

 

 

Diese Fehler solltest du beim Memecoin-Kauf vermeiden

 

Du willst nicht in die gleichen Fallen tappen wie viele andere? Dann meide diese typischen Fehler, die Krypto Investoren beim Kauf von Memecoins immer wieder machen:

  • Alles auf eine Karte setzen
    Memecoins sind kein Vermögensaufbau – sie sind Zockerei. Investiere nur, was du notfalls komplett abschreiben kannst.
  • Hype mit Verstand verwechseln
    Nur weil ein Coin in den Trends ist, heißt das lange nicht, dass er Substanz hat. Lass dich nicht von FOMO treiben.
  • Kein Plan, keine Exit-Strategie
    Viele steigen blind ein und wissen nicht, wann sie aussteigen wollen. Setz dir ein Ziel – z. B. „Ich nehme 50 % Gewinn mit“ – und halte dich daran.
  • Fake-Projekte nicht erkannt
    Scam-Coins sehen inzwischen professionell aus. Achte immer auf Details wie die Contract-Adresse, das Team und Community-Aktivität.
  • Alles auf Telegram glauben
    Krypto-Telegram-Gruppen sind oft voll mit Fake-News, Shills und versteckter Werbung. Kritisch bleiben – auch wenn alle „To the moon!“ schreien.
  • Sicherheit ignorieren
    Keine Zwei-Faktor-Authentifizierung ? Kein Backup? Private Keys irgendwo als Screenshot gespeichert? Dann brauchst du dich über Verluste nicht wundern.

 

Kurz: Wer planlos in Memecoins investiert, spielt das Krypto-Glückssppiel – und das geht selten gut aus.

 

 

Spielerei oder ernstzunehmende Assetklasse?

 

Memecoins sind spannend – aber nichts für den Vermögensaufbau. Sie leben von Hype, Tweets und Glück. Wer den richtigen Zeitpunkt erwischt, kann Gewinne machen. Die meisten verlieren jedoch Geld. Warum? Weil es an System, Wissen und Strategie fehlt.

 

Wenn du dein Kapital sinnvoll investieren willst, brauchst du mehr als virale Coinnamen. Du brauchst Verständnis. Eine klare Herangehensweise. Und Projekte mit Substanz.

 

Neugierig?  In diesem Blogartikel teilen wir unsere effektivsten Trading-Strategien mit dir: Die besten Krypto-Trading-Strategien für Einsteiger – Psychologie, Tools & Praxis.

 

In unserer Community lernst du, wie du solide Krypto-Projekte erkennst. Wie du dein Risiko kontrollierst. Und wie du mit der richtigen Strategie aus Chancen echte Ergebnisse machst – ohne ins Casino zu gehen. Memecoins sind für 99 % nichts. Aber Krypto kann auch in diesem Bereich funktionieren – wenn du weißt, wie.

 

Willst du genau das lernen? Dann schau dir unser Chancen-Webinar an – und investiere nicht nur Geld, sondern auch in dein Wissen.

 

Mit Kryptowährungen Geld zu verdienen ist möglich – und wer die richtigen Tools und Strategien kennt, kann noch viel mehr daraus machen. 💡 Der nächste logische Schritt liegt dann auf der Hand: Warum nur zuschauen, wenn du auch mit Krypto verdienen kannst?

 

Genau hier kommt Krypto-Trading ins Spiel.

 

Dein erster Schritt in Richtung Erfolg

 

Krypto-Trading bietet enormes Potenzial als Einkommensquelle – vorausgesetzt, du beherrschst die nötigen Kenntnisse und Strategien.
Jedoch: Ohne fundiertes Wissen und einen klaren Plan kann aus Chance schnell Risiko werden.

 

Deshalb unser Tipp: Starte mit Struktur – und mit uns an deiner Seite.

 

Dein nächster logischer Schritt dazu: Melde dich für unser Webinar an!

 

Wenn du neugierig geworden bist und mehr erfahren möchtest, melde dich jetzt für unser kostenloses „Krypto Chancen Webinar “Der Kryptomillioniär“ an. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich in den Kryptomarkt einzusteigen, mit uns als deinem erfahrenen Guide an deiner Seite. 🚀

 

Unsere erfahrenen Profi-Coaches und die INX Krypto Community unterstützen dich mit praxisnahen Tipps und Strategien, damit du sofort loslegen kannst. Warte nicht länger – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Welt der Kryptowährungen zu entdecken und alle Chancen noch in 2025 mitzunehmen!

 

In diesem kostenlosen Workshop wirst du:

 

  • Grundlegendes Wissen über Krypto-Investitionen erlernen.
  • Verstehen, wie du Kryptowährungen sicher kaufen, halten und verkaufen kannst.
  • Einblick in fortgeschrittene Investitionsstrategien erhalten, die dir helfen können, dein Portfolio zu diversifizieren und dein Investitionsrisiko zu minimieren.

 

Egal, ob du ein Anfänger bist, der gerade erst mit Kryptowährungen beginnt oder ein erfahrener Trader, der seine Kenntnisse vertiefen möchte: dieser Workshop wird dir Anleitung und wertvolle Einsichten bieten, um deine Fähigkeiten in Kryptoinvestitionen zu verbessern.

 

Verpasse nicht diese einmalige Gelegenheit, alles notwendige für den Einstieg zu lernen. Wir freuen uns darauf, dich im Krypto Chancen Webinar “Der Kryptomillioniär zu begrüßen und gemeinsam mit dir deine Investitionsziele zu erreichen!

 

Sichere dir jetzt deinen Platz

 

👉 Hier geht’s zur Anmeldung für das Chancen-Webinar „Der Kryptomillionär“

 

Es ist kostenlos. Es ist live. Und es ist deine Einladung, das Spiel zu verändern.

 

Du musst kein Profi sein.
Du musst nur bereit sein, loszugehen.

 

Kryptowährungen im INX Krypto Chancen Webinar