Zwei Gipfel. Ein Tal dazwischen. Und plötzlich kippt der Markt. Wer das M Pattern – auch Doppeltop genannt – erkennt, sieht oft, was andere zu spät merken: eine bevorstehende Trendumkehr.
Das Chart M Pattern gehört zu den Klassikern in der technischen Analyse. Warum? Weil es zuverlässig Hinweise liefert, wenn der Markt seinen Schwung verliert. Gerade für Einsteiger ist es eine der einfachsten und effektivsten Formationen, um erste Erfolge im Trading zu feiern.
In diesem Blogartikel nehmen wir das M Pattern Trading Stück für Stück auseinander. Du bekommst Klarheit darüber, wie es aussieht, was es bedeutet – und wie du daraus gezielt Strategien für deinen Einstieg entwickelst.
Bleib dran – dieses Wissen kann den Unterschied machen zwischen „nur zuschauen“ und „profitabel handeln“.
Inhalt
Was ist ein M Pattern (Doppeltop)?
Das M Pattern, auch bekannt als Doppeltop Formation, ist eine klassische Umkehrformation im Chart – und ein echter Warnschuss für Trader. 📉
Aber was steckt dahinter?
Ganz einfach: Der Kurs steigt, erreicht ein Hoch – fällt etwas zurück – und steigt dann noch einmal bis fast zum gleichen Hoch. Doch dieses Mal scheitern die Käufer. Der Preis schafft es nicht, das vorherige Hoch zu überwinden. Stattdessen dreht der Markt nach unten ab.
Visuell sieht das Ganze aus wie ein „M“ im Chart – daher der Name Candlestick M Pattern. Es signalisiert: Die Bullen haben es zweimal versucht, aber die Power ist raus. Jetzt übernehmen die Bären das Ruder.
Diese Formation ist also ein bärisches Reversal-Pattern. Sie zeigt dir: Der Aufwärtstrend könnte zu Ende sein – und ein Abwärtstrend steht in den Startlöchern.
Gerade für Einsteiger kann das M Pattern eine echte Hilfe sein, um frühzeitig ein mögliches Ende der Rally zu erkennen – und sich clever zu positionieren, bevor der Markt dreht.
Aufbau und Phasen der M Formation
Ein Chart Doppeltop ist nicht einfach nur eine optisch auffällige Formation – es ist ein psychologisches Drehbuch, das zeigt, wie sich Marktteilnehmer verhalten, wenn ein Trend ins Wanken gerät.
In jeder Kerze, in jedem Hoch und Tief stecken Emotionen: Gier, Hoffnung, Unsicherheit und schließlich Angst. Das M Pattern visualisiert genau diesen Prozess. Es ist das Ergebnis eines Kampfes zwischen Käufern, die den Markt weiter nach oben treiben wollen – und Verkäufern, die allmählich die Kontrolle übernehmen.
Wenn du die Phasen der M Formation verstehst, erkennst du viel mehr als nur zwei Hochs und ein Zwischentief. Du lernst zu sehen, wann der Markt ins Straucheln kommt, warum Käufer plötzlich zögern – und wie du dich an den entscheidenden Punkten richtig positionierst.
Ob im Tageschart oder auf dem 15-Minuten-Zeitrahmen: Die Struktur bleibt gleich, die Bedeutung ebenso. Und das macht die M Formation zu einem der stärksten Werkzeuge für Trader, die aktiv Trendumkehrungen handeln möchten.
Legen wir los – und schauen uns den Aufbau dieser Formation Schritt für Schritt an.
1. Widerstand: Der erste Top des M Patterns
Die Formation beginnt mit einem starken Kursanstieg. Käufer treiben den Preis nach oben – oft angetrieben von Euphorie, Nachrichten oder FOMO. 🚀
Doch irgendwann ist Schluss. Der Kurs stößt an einen Widerstand, wo sich erste Verkäufer zeigen. Das ist der erste Top. In der technischen Analyse wird hier häufig geprüft, ob das Momentum nachlässt – ein erstes Signal, dass der Aufwärtstrend ins Wanken geraten könnte.
Genau dieser Moment ist der Beginn der M Formation – und die erste Spitze des späteren „M“.
2. Zwischentief: Korrekturphase der Doppeltop Formation
Nach dem ersten Hoch folgt meist eine Korrektur. Der Kurs fällt zurück – allerdings nicht in freiem Fall, sondern kontrolliert. Käufer nehmen Gewinne mit, Verkäufer werden aktiver.
Diese Phase ergibt das Zwischentief im Chart M Pattern. Wichtig: Es bildet sich oft eine horizontale oder leicht ansteigende Unterstützungslinie. Diese spielt später noch eine wichtige Rolle.
Einige Trader nutzen diesen Punkt bereits für eine erste Einschätzung zum M Pattern Price Target – aber die Bestätigung fehlt noch.
3. Zweites Top: Signal für die Trendumkehr
Jetzt kommt der spannende Teil: Der Kurs erholt sich noch einmal. Und ja, er steigt wieder Richtung vorheriges Hoch – aber…
Er scheitert. ❌
Das zweite Top liegt meist auf dem gleichen Niveau wie das erste – manchmal etwas tiefer. Der Markt schafft es nicht, den Widerstand zu brechen. Das ist das klassische Signal für eine Trendumkehr.
In der Technical Analysis des M Pattern ist dieser Moment besonders wichtig: Die Käufer haben ihre Kraft erschöpft – und die Bären stehen bereit.
4. Verkaufssignal: Bestätigung der Nackenlinie
Jetzt wird es ernst: Fällt der Kurs unter das Zwischentief, also unter die sogenannte Nackenlinie, ist das Verkaufssignal da.
Der Bruch dieser Linie bestätigt: Das M Pattern Trading hat sich durchgesetzt – und der Markt geht in einen bearishen Trend über.
Für dich als Trader ist dieser Moment Gold wert: Jetzt kannst du klar agieren – entweder durch einen Short-Trade oder durch das Schließen von Long-Positionen.
Du fragst dich vielleicht: Ist das M Pattern bullish oder bearish? In der Regel ist es bearish, denn es zeigt einen nachlassenden Kaufdruck. Und ja, ab hier kannst du auch das M Pattern Target berechnen – dazu später mehr.
Strategien für das Trading des M Patterns
Obige Grafik verdeutlicht die möglichen Einstiegspunkte, den M Pattern Breakout sowie Stop Loss und Zielbereich beim M Pattern Trading.
Okay, das Trading M Pattern ist erkannt, die Nackenlinie rückt in Sichtweite – und du fragst dich: Und jetzt? Genau hier entscheidet sich, ob du nur zuschaust oder aktiv wirst.
Im Folgenden bekommst du konkrete Strategien, wie du das M Pattern Trading clever für dich nutzt – je nachdem, ob du lieber prozyklisch oder antizyklisch agierst.
Nach Bestätigung der M Formation: Prozyklische Einstiegsmöglichkeiten
Die wohl sicherste Variante, das M Trading Pattern zu handeln, ist der prozyklische Einstieg – also nach dem Bruch der Nackenlinie.
Sobald der Kurs das Zwischentief durchbricht, spricht man von einem M Pattern Breakout. Dieses Signal bestätigt: Die Formation ist vollständig – und der Markt wechselt in den Abwärtsmodus.
Dein Einstieg erfolgt also direkt nach dem Durchbruch oder bei einem Retest von unten. Viele Trader platzieren ihre Short-Position unterhalb der Nackenlinie, oft mit einer Stop-Loss-Absicherung knapp oberhalb der Linie.
So handelst du mit dem Trend – und nutzt die Stärke der Marktbewegung zu deinem Vorteil.
Antizyklische Einstiege an wichtigen Punkten
Wenn du etwas mehr Erfahrung hast (oder einfach mutiger bist), kannst du auch antizyklisch einsteigen.
Ein klassischer Punkt dafür ist das zweite Top der M Formation. Hier platzierst du einen Short-Einstieg, noch bevor der Markt die Nackenlinie durchbricht. Das Risiko ist höher, aber der mögliche Gewinn auch – denn du erwischst einen sehr frühen Einstiegspunkt.
Eine weitere Möglichkeit: Der Retest nach dem Durchbruch der Nackenlinie. Der Kurs fällt durch – und läuft dann noch mal zurück zur Linie. Wenn er dort wieder abprallt, ist das ein starkes Signal für den nächsten Abwärtsmove im Trading des M Pattern.
Stop Loss und Zielbestimmung beim M Pattern
Egal ob prozyklisch oder antizyklisch: Risikomanagement ist King!
Ein Stop-Loss wird in der Regel oberhalb des zweiten Tops gesetzt. So schützt du dich, falls der Markt doch wieder anzieht und die Formation „ungültig“ wird.
Und das Kursziel? Dafür gibt’s eine einfache Faustregel: Miss den Abstand vom Hoch bis zur Nackenlinie – und projiziere diesen Abstand nach unten ab dem Ausbruchspunkt.
So bestimmst du dein M Pattern Target bzw. M Pattern Price Target – und hast einen konkreten Anhaltspunkt für dein Gewinnziel.
‼️Zusätzlich soll aber an dieser Stelle noch angemerkt werden:
- Beachte die Gleichheit der Tops: Streng nach Lehrbuch – sollte es
max. ~1 % Abweichung zwischen den Tops geben. - Volumen: Im Aktien-Markt unterstützt sinkendes Volumen am zweiten Top und steigendes Volumen beim Durchbruch die Aussage.
- Timeframes: In kürzeren Zeitintervallen (unter 15 M) steigt die Fehlsignalrate erheblich.
Tipp: Du willst diese Strategien nicht nur lesen, sondern live in der Praxis erleben? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im kostenlosen Online Workshop „Der Superzyklus“. Dort lernst du, wie du das M Pattern und andere mächtige Setups gezielt nutzt – Schritt für Schritt und mit echter Unterstützung.
Vor- und Nachteile der M Formation im Trading
Kein Setup ist perfekt – auch das Doppeltop, so schön es im Chart aussehen mag, hat seine Stärken und Schwächen. 🎭
Wer das M Pattern erfolgreich handeln will, sollte nicht nur wissen, wie es funktioniert, sondern auch, wann es besonders gut – oder eben nicht so gut – funktioniert.
Hier ist ein ehrlicher Überblick:
✅ Vorteile der M Formation
- Einfache Erkennung
Selbst Einsteiger können ein M Pattern meist schnell im Chart erkennen. Es ist visuell klar und leicht zu analysieren. - Klare Struktur & Logik
Zwei Hochs, ein Zwischentief, Durchbruch der Nackenlinie – diese saubere Abfolge macht die Entscheidung für oder gegen einen Trade deutlich einfacher. - Gute Risiko-/Chancen-Verhältnisse
Durch die klare Berechnung des Kursziels kannst du mit überschaubarem Risiko traden und solide Gewinnziele setzen. - Bestätigung durch Price Action
Das Muster liefert klare Einstiegssignale erst nach Bestätigung – das schützt vor voreiligen Trades. - Verlässlichkeit in Seitwärts- und Trendphasen
Besonders effektiv ist das Doppeltop, wenn ein bestehender Aufwärtstrend langsam an Kraft verliert.
⚠️ Nachteile und Risiken
- Keine 100%-Garantie
Auch wenn das Setup sauber aussieht – Märkte sind unberechenbar. Ein Fehlausbruch oder Fakeout ist immer möglich. - Späte Einstiegssignale bei prozyklischem Handel
Wer auf den Nackenlinien-Durchbruch wartet, kommt oft erst spät in den Trade – da ist ein Teil der Bewegung schon gelaufen. - Verwechslungsgefahr mit anderen Formationen
Manchmal sieht ein M Pattern nur aus wie eines – aber entwickelt sich ganz anders. Nicht jedes Doppeltop ist auch ein echtes Signal. - Unklare Richtung bei sehr volatilen Märkten
Gerade bei stark schwankenden Kursen kann es schwierig sein zu beurteilen, ob das M Pattern bullish oder bearish interpretiert werden sollte – hier hilft oft nur Erfahrung (oder ein Coach).
Die Doppeltop Formation ist kein heiliger Gral – aber ein extrem nützliches Werkzeug. Wer sie richtig einsetzt, bekommt ein starkes Tool für sein Trading-Repertoire.
Beispiele aus der Praxis: M Pattern im Trading-Alltag
Theorie ist wichtig – aber sie bringt dir nur dann echten Mehrwert, wenn du sie auch in der Praxis anwenden kannst.
Gerade beim Trading kommt es nicht nur darauf an, ein Pattern zu erkennen, sondern auch zu verstehen, wie es sich in echten Marktsituationen verhält. Wie entsteht das Setup konkret? Wann ist der beste Moment zum Einstieg? Und wie verhält sich der Kurs danach?
Denn seien wir ehrlich: Ein Chartbild sieht im Lehrbuch immer schön symmetrisch aus – aber im echten Markt läuft es selten so glatt. Volatilität, Fakeouts, Nachrichten und Emotionen sorgen dafür, dass jedes Setup seine ganz eigene Dynamik hat.
Deshalb werfen wir jetzt einen Blick auf zwei reale Beispiele aus dem Trading-Alltag – eines aus dem Krypto-Bereich, eines aus dem Forex-Markt. Du siehst, wie ein Crypto M Pattern und ein Forex M Pattern konkret gehandelt wurden – inklusive Einstieg, Ziel, Stop-Loss und der psychologischen Komponente dahinter.
So bekommst du ein besseres Gespür für die Umsetzung – und kannst das Gelernte direkt auf deine eigenen Trades übertragen.
Beispiel 1: Crypto M Pattern – Bitcoin (BTC/USDT)
Im obigen Chart von Bitcoin sehen wir, wie ein klassisches Crypto M Pattern entsteht.
In einem 4-Stunden-Chart von Bitcoin sahen wir folgendes Setup:
BTC steigt auf rund 48.000 $, fällt zurück auf 46.500 $ – und testet das Hoch erneut. Doch der zweite Versuch scheitert. Der Kurs prallt bei 47.900 $ ab.
Ein klassisches Crypto M Pattern entsteht.
Der Durchbruch der Nackenlinie bei 46.500 $ aktiviert das Verkaufssignal. Viele Trader steigen hier prozyklisch short ein.
Kursziel laut technischer Analyse: ca. 45.000 $ – wurde punktgenau getroffen!
Learnings:
- Volumenrückgang am zweiten Top = Warnzeichen
- Retest der Nackenlinie bot eine zweite Einstiegschance
- Pattern lieferte fast 4 % Bewegung in weniger als 12 Stunden
Beispiel 2: Forex M Pattern – EUR/USD
Auch im Forex-Markt zeigt sich das M Pattern immer wieder.
In einem Tageschart von EUR/USD entstand ein M zwischen 1.0950 und 1.1020.
Der Kurs testete das Hoch zweimal – beim zweiten Versuch fehlte der nötige Schwung.
Nach dem Bruch der Nackenlinie bei 1.0950 wurde ein Short-Setup aktiviert.
Forex M Pattern in Reinform:
- Einstieg: 1.0935
- Stop: knapp über dem zweiten Top
- Ziel: 1.0850 – Volltreffer!
Fazit: Auch in ruhigen Währungsmärkten liefert die Formation starke, nachvollziehbare Signale.
Fazit: Das M Pattern als Schlüssel zur Trendumkehr im Trading
Die Doppeltop Formation gehört zu den Klassikern der Chartanalyse – und das völlig zurecht. Sie ist leicht zu erkennen, logisch aufgebaut und liefert klare Einstiegssignale, wenn sich ein Aufwärtstrend erschöpft.
Wer das M Pattern Trading beherrscht, hat ein starkes Werkzeug in der Hand, um Trendumkehrungen frühzeitig zu erkennen – und gezielt davon zu profitieren. 💥
Ob du lieber prozyklisch beim Breakout agierst oder antizyklisch am zweiten Top deine Position aufbaust – wichtig ist, dass du Struktur, Risikomanagement und Zielsetzung beachtest. Das schützt dich vor unnötigen Verlusten und hilft dir, langfristig sauber zu handeln.
Natürlich gilt: Kein Pattern ist eine Garantie. Aber mit der richtigen Strategie, etwas Übung und einem klaren System kannst du das M Pattern erfolgreich in deinem Trading-Alltag einsetzen.
FAQ
Was ist ein M Pattern?
Ein M Pattern ist eine technische Chartformation, die optisch an den Buchstaben „M“ erinnert. Sie zeigt sich meist am Ende eines Aufwärtstrends und signalisiert, dass der Markt an Kraft verliert. Oft ist sie ein Zeichen für eine Trendumkehr nach unten.
Woraus besteht eine Doppeltop-Formation?
Die Doppeltop-Formation besteht aus zwei markanten Hochpunkten, die sich auf einem ähnlichen Kursniveau befinden. Zwischen diesen beiden Tops liegt ein Zwischentief – die sogenannte Nackenlinie. Fällt der Kurs unter diese Linie, gilt das M Pattern als bestätigt.
Ist ein M Pattern bullish oder bearish?
‘Bullish or bearish’? Das ist eine oft gestellte Frage. In der Regel ist das M Pattern trading bearish. Es signalisiert, dass der vorherige Aufwärtstrend endet und ein Abwärtstrend beginnt. Ein M Pattern bullish Tradingchart ist sehr selten – wenn es überhaupt vorkommt, dann eher in umgekehrter Form (W Pattern).
Wie tradet man ein M Pattern erfolgreich?
Erfolgreiches M Pattern Trading erfordert Geduld und einen klaren Plan. Viele Trader warten auf den Breakout unterhalb der Nackenlinie, um prozyklisch einzusteigen. Alternativ kannst du antizyklisch schon am zweiten Top short gehen. Wichtig sind dabei:
- ein sinnvoll gesetzter Stop-Loss
- die Berechnung des Kursziels (Price Target)
- und das richtige Timing beim Einstieg.
Was ist der Unterschied zwischen M Pattern und Doppeltop?
Eigentlich gibt es keinen inhaltlichen Unterschied – beide Begriffe bezeichnen dasselbe Chartmuster. M Pattern ist die visuelle Beschreibung, während Doppeltop der klassische Fachbegriff aus der Charttechnik ist.
Funktioniert das M Pattern in Forex und Crypto Trading?
Ja, definitiv! Sowohl im Forex Trading als auch beim Crypto M Pattern zeigt sich die Formation immer wieder – und funktioniert dort besonders gut, da beide Märkte oft stark auf technische Signale reagieren. Wichtig ist, die Formation mit Volumen, Marktumfeld und Zeiteinheit abzugleichen.
Jetzt bist du dran!
Wenn du das M Pattern nicht nur verstehen, sondern selbst sicher handeln willst, dann komm in unseren kostenlosen Online Workshop „Der Superzyklus“!
Dort zeigen wir dir live, wie du solche Setups erkennst, bewertest und profitabel umsetzt – gemeinsam mit anderen Tradern und echten Mentoren an deiner Seite.
👉 Hier anmelden & dein Trading auf das nächste Level bringen!