An der Börse gibt es Muster, die oft übersehen werden – bis sie einen plötzlichen Trendwechsel ankündigen. Eines dieser Muster ist der Gravestone Doji.
Auf den ersten Blick sieht diese Kerze unscheinbar aus, doch sie kann ein klares Warnsignal für eine bevorstehende Trendumkehr sein.
Die Gravestone Doji Erklärung ist simpel: Der Kurs eröffnet, steigt an, doch am Ende schließt er fast genau dort, wo er begonnen hat. Das zeigt, dass Käufer die Kontrolle verloren haben und Verkäufer das Zepter übernommen haben. Diese Formation wird manchmal auch Tombstone Doji genannt – ein treffender Name, denn sie markiert oft das Ende eines Aufwärtstrends.
In diesem Artikel erfährst du:
✅ Was ein Gravestone Doji ist und warum er wichtig ist
✅ Wie du ihn zuverlässig analysierst
✅ Wie du ihn in deine Trading-Strategie integrierst
Inhalt
Was ist ein Gravestone Doji (Tombstone Doji)?
Der Gravestone Doji, auch als Tombstone Doji bekannt, ist eine spezielle Kerzenformation in der technischen Analyse. Er gehört zur Familie der Doji-Kerzen, zeichnet sich jedoch durch eine auffällige Struktur aus:
- Lange obere Lunte – Der Kurs steigt während der Kerzenperiode stark an.
- Kein oder nur minimaler Kerzenkörper – Der Eröffnungskurs und der Schlusskurs liegen nahezu auf derselben Höhe.
- Keine oder kaum vorhandene untere Lunte – Das zeigt, dass der Preis nach dem Hoch wieder stark gefallen ist.
Gravestone Doji Erklärung
Die Gravestone Doji Definition ist eigentlich ganz simpel: Sie signalisiert, dass Käufer zunächst die Kontrolle hatten und den Preis nach oben getrieben haben. Doch zum Ende der Periode übernahmen die Verkäufer die Überhand und drückten den Kurs wieder auf das Ausgangsniveau zurück.
Das sieht nicht nur optisch aus wie ein Grabstein – daher der Name Tombstone Doji –, sondern ist oft auch ein bärisches Zeichen, das eine Trendwende nach unten ankündigen kann. Besonders wenn diese Formation nach einem längeren Aufwärtstrend auftaucht, sollten Trader hellhörig werden.
Doch Vorsicht: Ein einzelner Gravestone Doji allein ist noch kein sicherer Short-Einstieg. Er sollte immer im Kontext des Gesamtmarktes und mit anderen Indikatoren analysiert werden.
Aufbau und Merkmale des Gravestone Doji Candle Pattern
Der Gravestone Doji Candle ist eine spezielle Form der Doji-Kerzen, die durch ihre auffällige Struktur sofort ins Auge fällt. Um sie richtig zu deuten, musst du die einzelnen Bestandteile verstehen:
1. Struktur des Doji Gravestone Candlestick
🔹 Langer oberer Schatten (Lunte): Zeigt, dass Käufer versucht haben, den Kurs nach oben zu treiben.
🔹 Kaum oder kein Kerzenkörper: Der Schlusskurs liegt fast exakt auf Höhe des Eröffnungskurses.
🔹 Fehlender oder minimaler unterer Schatten: Bedeutet, dass Verkäufer die Kontrolle übernommen und den Preis wieder nach unten gedrückt haben.
Diese Struktur macht den Doji Gravestone Candlestick zu einem starken Signal für eine potenzielle Trendumkehr – besonders in einem Aufwärtstrend.
2. Technische Bedeutung des Musters
Ein Gravestone Doji Candle entsteht, wenn die Käufer während einer Handelsperiode den Preis stark anheben, es aber nicht schaffen, diesen Vorteil bis zum Schluss zu halten. Stattdessen nehmen Verkäufer ihre Gewinne mit oder größere Marktteilnehmer stoßen Positionen ab. Das sorgt dafür, dass der Kurs wieder auf das ursprüngliche Niveau zurückfällt.
Bedeutung:
✅ Tritt der Doji Gravestone Candlestick nach einem Aufwärtstrend auf, kann das auf eine Schwächung der Bullen und eine mögliche Umkehr hindeuten.
✅ In einem Abwärtstrend hat er weniger Aussagekraft, kann aber eine kurzfristige Korrektur signalisieren.
✅ Die Bestätigung durch das Folgekerzenmuster ist entscheidend – ein starker Abverkauf danach verstärkt die bärische Aussagekraft.
Ein isolierter Gravestone Doji sollte nicht als alleiniges Einstiegssignal genutzt werden. Doch in Kombination mit anderen Indikatoren, wie Widerstandszonen oder Volumenanalysen, kann er ein starkes Warnsignal für fallende Kurse sein.
Die Entstehung des Gravestone Doji
Ein Gravestone Doji entsteht, wenn der Markt zunächst versucht, höhere Preise zu erreichen, aber letztendlich scheitert und wieder auf das Eröffnungsniveau zurückfällt. Das zeigt eine klare Ablehnung höherer Preise und kann auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten.
Wie bildet sich der Gravestone Doji?
- Starker Kaufdruck zu Beginn: Käufer treiben den Kurs nach oben, weil sie glauben, dass der Trend weitergeht.
- Erreichen eines Hochs: Der Preis klettert auf ein neues Niveau, doch dann setzt ein starker Widerstand ein.
- Verkäufer übernehmen die Kontrolle: Die Bären schlagen zurück und drücken den Preis Schritt für Schritt nach unten.
- Schlusskurs auf Eröffnungsniveau: Am Ende bleibt nur ein langer oberer Schatten zurück – ein Zeichen dafür, dass die Käufer ihren Vorteil nicht halten konnten.
Was bedeutet das für dich als Trader?
Ein Gravestone Doji zeigt, dass die Marktteilnehmer sich uneinig sind. Die Käufer hatten die Kontrolle, wurden aber von den Verkäufern komplett zurückgedrängt. Das ist oft ein Signal dafür, dass die Rallye an Kraft verliert – vor allem, wenn die Kerze an einem markanten Widerstand auftritt.
Gravestone Doji als Signal für Unentschlossenheit oder Trendumkehr
Ein Gravestone Doji ist ein klares Zeichen dafür, dass sich Käufer und Verkäufer im Kampf um die Marktrichtung befinden. Doch was bedeutet das genau? Ist er nur ein Zeichen für Unentschlossenheit, oder deutet er tatsächlich eine Trendumkehr an?
1. Unentschlossenheit: Wer setzt sich durch?
Ein Gravestone Doji zeigt, dass der Markt zwei gegensätzliche Kräfte erlebt hat:
- Die Bullen haben den Preis nach oben getrieben und dachten, der Trend setzt sich fort.
- Die Bären haben genau dort eingegriffen und den Preis wieder nach unten gedrückt.
Das Ergebnis? Ein Schlusskurs auf nahezu identischem Niveau wie der Eröffnungskurs – mit einem langen oberen Schatten als Zeichen für den gescheiterten Versuch der Käufer, den Preis zu halten.
In diesem Fall zeigt der Gravestone Doji, dass sich der Markt noch nicht für eine klare Richtung entschieden hat. Trader sollten dann auf Folgekerzen achten, um zu sehen, ob die Bären tatsächlich die Kontrolle übernehmen oder ob die Bullen nochmal angreifen.
2. Trendumkehr: Ende eines Aufwärtstrends?
Tritt ein Gravestone Doji nach einem starken Aufwärtstrend auf, ist das oft ein erstes Warnsignal für eine mögliche Umkehr. Warum?
- Käufer haben ihr Pulver verschossen und der Markt stößt an eine Widerstandszone.
- Verkäufer treten aggressiv auf und nutzen die hohen Preise zum Abverkauf.
- Die nächste Kerze bestätigt häufig die Richtung – ein starker Abverkauf danach wäre ein klares Short-Signal.
Merke:
✅ In einem starken Aufwärtstrend kann ein Gravestone Doji eine erste Schwäche der Käufer andeuten.
✅ In einem Abwärtstrend hat er weniger Aussagekraft, es sei denn, er tritt an einem Widerstand auf und verstärkt die negative Dynamik.
Wie nutzt du das für dein Trading?
Ein einzelner Gravestone Doji ist kein alleinstehendes Verkaufssignal. Aber wenn er in einer wichtigen Marktsituation auftritt – z. B. an einem signifikanten Widerstand oder mit hoher Volatilität –, kann er eine perfekte Vorbereitung für einen Short-Trade sein.
Praxisbeispiele: Gravestone Doji im Live-Trading
Theorie ist gut, aber wie sieht ein Gravestone Doji in echten Marktbedingungen aus? Diese Kerzenformation taucht in verschiedenen Asset-Klassen auf – egal ob Forex, Aktien oder Kryptowährungen. Hier sind drei reale Beispiele, die zeigen, wie du den Gravestone Doji im Live-Trading nutzen kannst.
1. Forex: Gravestone Doji als Trendwende-Signal im EUR/USD
Im Forex-Markt treten Gravestone Dojis häufig an Widerstandszonen auf. Ein klassisches Beispiel:
- EUR/USD im Aufwärtstrend → Er erreicht eine starke Widerstandszone.
- Plötzlich erscheint ein Gravestone Doji auf dem Tageschart.
- Nächste Kerze bestätigt die Abwärtsbewegung → Der Kurs dreht nach unten.
Wie kannst du das nutzen?
✅ Erkennen des Dojis an einem markanten Widerstand.
✅ Einstieg in eine Short-Position nach Bestätigung durch Folgekerzen.
✅ Absicherung des Trades über dem Hoch des Dojis.
Ergebnis: Der Kurs fällt um 100+ Pips, und wer früh genug einsteigt, sichert sich einen profitablen Short-Trade.
2. Aktien: Gravestone Doji im Tesla-Chart
Aktienmärkte zeigen oft Gravestone Dojis nach einem starken Anstieg, wenn Investoren beginnen, Gewinne mitzunehmen.
- Tesla-Aktie steigt über mehrere Tage und nähert sich einem historischen Hoch.
- Ein Gravestone Doji auf dem Tageschart → Die Käufer schaffen es nicht mehr, das Hoch zu halten.
- Am nächsten Tag folgt eine rote Kerze mit hohem Volumen → Der Trend dreht.
Trading-Ansatz:
✅ Auswertung der Widerstandszonen → Liegt der Doji an einer markanten Marke?
✅ Bestätigung abwarten → Eine starke Abwärtskerze nach dem Doji verstärkt das Verkaufssignal.
✅ Short-Trade setzen oder bestehende Positionen absichern.
Ergebnis: Der Kurs verliert 8 % in zwei Tagen und smarte Trader haben den Doji als Warnsignal genutzt.
3. Kryptowährungen: Gravestone Doji im Bitcoin-Trading
Krypto-Märkte sind besonders anfällig für starke Umkehrsignale, da sie oft von psychologischen Marken und impulsiven Bewegungen geprägt sind.
- Bitcoin pumpt von $67.000 auf fast 73.000 – die Euphorie steigt.
- Plötzlich bildet sich ein Gravestone Doji auf dem 4-Stunden-Chart.
- Nächste Kerze zeigt starken Verkaufsdruck → Bitcoin fällt innerhalb weniger Stunden um über 3.000 Punkte.
Warum war das ein Warnsignal?
✅ Langer oberer Schatten zeigt, dass Käufer nicht mehr genügend Stärke haben.
✅ Gravestone Doji am Widerstand → Die perfekte Stelle für einen Abverkauf.
✅ Volumenanalyse bestätigt den Ausstieg großer Marktteilnehmer.
Ergebnis: Bitcoin dreht scharf nach unten, und Trader, die früh genug aussteigen oder shorten, schützen ihr Kapital oder machen Gewinne.
Obige Grafik visualisiert einen erfolgreichen Trade nach dem Auftreten eines Gravestone Doji.
Wie du den Gravestone Doji erfolgreich nutzt
Ein Gravestone Doji kann in allen Märkten ein wertvolles Signal sein – wenn er an den richtigen Stellen auftritt. Besonders an starken Widerständen oder nach einer überkauften Marktphase kann er ein klares Zeichen für eine Trendwende sein.
Regel Nr. 1: Niemals isoliert betrachten! Die Bestätigung durch Folgekerzen oder andere Indikatoren ist entscheidend.
Regel Nr. 2: Nutze ihn als Teil einer Strategie! Kombiniere ihn mit Volumenanalysen, Fibonacci-Levels oder Trendlinien für bessere Trefferquoten.
Möchtest du lernen, wie du nicht nur Candlestick-Formationen, sondern die gesamten Marktzyklen richtig interpretierst? Dann sei beim Online-Workshop „Der Superzyklus“ dabei! Jetzt kostenlos anmelden!
Gravestone Doji im Trading: Wann ist er bärisch oder bullisch?
Der Gravestone Doji ist in den meisten Fällen ein bärisches Signal, doch es gibt auch Situationen, in denen er eine bullische Bedeutung haben kann. Entscheidend ist immer der Kontext, in dem er auftritt. Ob der Gravestone Doji bearish oder sogar ein bullish Gravestone Doji ist, hängt von den Marktbedingungen ab.
Gravestone Doji als bärisches Umkehrsignal
In den meisten Fällen gilt der Gravestone Doji als bärisches Zeichen, insbesondere wenn er nach einem Aufwärtstrend auftritt. Warum?
Typische Merkmale eines bärischen Gravestone Doji:
✅ Er erscheint nach einer längeren Aufwärtsbewegung.
✅ Käufer treiben den Preis nach oben, scheitern aber an einem Widerstand.
✅ Verkäufer übernehmen die Kontrolle und drücken den Preis zurück zum Eröffnungskurs.
✅ Folgekerzen bestätigen die Abwärtsbewegung.
Trading-Strategie für einen bärischen Gravestone Doji:
- Warte auf die Bestätigung durch die nächste Kerze – eine rote Kerze nach dem Doji verstärkt das Short-Signal.
- Setze einen Short-Trade unterhalb des Tiefs der Doji-Kerze.
- Stop-Loss über dem Doji-Hoch platzieren, um das Risiko zu begrenzen.
Beispiel:
Ein Gravestone Doji bildet sich an einem starken Widerstand im S&P 500. Am nächsten Tag folgt eine große rote Kerze mit hohem Volumen – ein klassisches bärisches Trendumkehrsignal.
Wann ist der Gravestone Doji bullisch?
Obwohl der Gravestone Doji bearish wirkt, kann er unter bestimmten Bedingungen auch ein bullisches Zeichen sein. Das passiert, wenn er nach einem Abwärtstrend auftritt und als Fehlsignal für weiter fallende Kurse dient.
Merkmale eines bullish Gravestone Doji:
✅ Er erscheint nach einer langen Abwärtsbewegung.
✅ Käufer versuchen, den Preis nach oben zu drücken – und auch wenn sie scheitern, zeigt das eine erste Schwäche der Bären.
✅ Die nächste Kerze eröffnet höher oder zeigt eine starke bullische Bewegung.
Trading-Strategie für einen bullischen Gravestone Doji:
- Warte auf eine Bestätigung durch die Folgekerze – wenn diese bullisch ist, könnte das ein Umkehrsignal sein.
- Einstieg in eine Long-Position, sobald der Preis über das Hoch des Dojis steigt.
- Stop-Loss unter dem Tief des Dojis setzen, um das Risiko zu begrenzen.
Beispiel:
Ein Gravestone Doji bildet sich in einem starken Abwärtstrend bei Bitcoin. Doch die nächste Kerze ist eine massive grüne Tageskerze – ein Zeichen, dass die Bären die Kontrolle verlieren. Wer nach diesem Fehlsignal long geht, profitiert vom anschließenden Aufwärtstrend.
Wie erkennst du die richtige Interpretation?
Ein Gravestone Doji allein ist nie ein sicherer Indikator – der Kontext ist alles. Hier sind die wichtigsten Regeln:
✅ Nach einem Aufwärtstrend = meist bärisch → Mögliches Short-Signal, wenn die nächste Kerze es bestätigt.
✅ Nach einem Abwärtstrend = potenziell bullisch → Mögliches Fehlsignal für fallende Kurse, wenn die Folgekerze stark nach oben geht.
✅ Immer mit anderen Indikatoren kombinieren! Unterstützungs- und Widerstandszonen, Volumen und Trendlinien geben zusätzliche Sicherheit.
Gravestone Doji im Aufwärtstrend: Warnsignal für eine Umkehr
Ein Gravestone Doji im Aufwärtstrend ist oft ein frühes Warnsignal dafür, dass der Kaufdruck nachlässt und eine Trendumkehr bevorstehen könnte. Diese Formation zeigt, dass die Käufer zunächst noch versuchen, den Kurs weiter nach oben zu treiben, aber letztendlich von den Verkäufern überrannt werden.
Warum deutet ein Gravestone Doji im Aufwärtstrend auf eine Umkehr hin?
- Käufer verlieren an Kraft:
Während der Handelsperiode steigt der Preis zunächst stark an – ein Zeichen dafür, dass die Bullen noch aktiv sind. Doch dann geraten sie unter Druck, und die Verkäufer setzen sich durch. - Verkäufer übernehmen die Kontrolle:
Der lange obere Schatten des Gravestone Doji zeigt, dass die Bären jede Kaufbewegung sofort abverkaufen. Das ist ein typisches Zeichen für einen nachlassenden Kaufdruck. - Widerstand als psychologische Barriere:
Ein Gravestone Doji bildet sich oft an einem starken Widerstandsbereich. Trader, die auf steigende Kurse gesetzt haben, beginnen hier Gewinne mitzunehmen, während neue Short-Positionen eröffnet werden. - Mögliche Trendumkehr nach Bestätigungskerze:
Ein einzelner Doji ist nicht immer genug für einen Short-Trade. Doch wenn die nächste Kerze eine starke rote Abwärtskerze ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr drastisch.
Gravestone Doji im Seitwärtstrend
Ein Gravestone Doji im Seitwärtstrend kann auf den ersten Blick unscheinbar wirken – schließlich sind die Kurse ohnehin in einer engen Spanne gefangen. Doch genau in dieser Phase der geringen Volatilität und Konsolidierung kann ein plötzlicher Ausbruch bevorstehen. Die Frage ist: In welche Richtung?
1. Was bedeutet ein Gravestone Doji im Seitwärtstrend?
- Seitwärtstrends sind Phasen der Unsicherheit – Weder Käufer noch Verkäufer haben eine klare Kontrolle über den Markt.
- Ein Gravestone Doji im Seitwärtstrend zeigt, dass die Bullen kurzzeitig versuchten, die Kontrolle zu übernehmen, aber letztendlich scheiterten.
- In vielen Fällen kann diese Formation ein Vorbote für einen Ausbruch sein, da sich in Konsolidierungsphasen Energie für eine starke Bewegung aufbaut.
Wann führt ein Gravestone Doji im Seitwärtstrend zu einem starken Ausbruch?
Nicht jeder Gravestone Doji in einem Seitwärtsmarkt bedeutet automatisch eine große Bewegung. Entscheidend sind die folgenden Bedingungen:
✅ An wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandszonen:
Wenn der Doji an der oberen Grenze eines Seitwärtstrends erscheint, könnte es ein Zeichen für eine bärische Umkehr sein.
Wenn er nahe einer Unterstützung auftaucht, könnte er einen Fehlausbruch nach oben signalisieren.
✅ Mit steigendem Volumen:
Ein Gravestone Doji mit hohem Volumen zeigt, dass große Marktteilnehmer aktiv sind – ein möglicher Hinweis auf einen baldigen Ausbruch.
✅ Bestätigung durch Folgekerzen:
- Ein bärischer Ausbruch wird bestätigt, wenn die nächste Kerze unterhalb des Doji-Tiefs schließt.
- Ein bullischer Fehlausbruch könnte eintreten, wenn der Kurs doch wieder nach oben durchbricht.
2. Gravestone Doji im Abwärtstrend: Trendfortsetzung oder Wende?
Ein Gravestone Doji im Abwärtstrend kann auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen. Normalerweise wird diese Kerzenformation als bärisches Zeichen gewertet, doch unter bestimmten Bedingungen kann sie auch als potenzielles Unterstützungsniveau dienen. Entscheidend ist, ob der Markt nach der Doji-Kerze weiterhin Schwäche zeigt oder ob Käufer zurückkehren.
Wann signalisiert ein Gravestone Doji im Abwärtstrend eine Trendfortsetzung?
Ein Abwärtstrend bedeutet, dass Verkäufer dominieren und der Markt konsequent tiefere Tiefs und tiefere Hochs bildet. Wenn innerhalb dieses Trends ein Gravestone Doji auftaucht, kann das verschiedene Gründe haben:
Verkäufer testen höhere Preise, scheitern aber:
- Ein kurzer Anstieg wird schnell wieder abverkauft, was zeigt, dass die Bären weiterhin das Sagen haben.
Kein bullisches Follow-Through:
- Wenn die nächste Kerze nach dem Doji unterhalb des Tiefs schließt, ist das ein klares Zeichen für eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung.
Niedriges Volumen:
- Falls der Doji mit geringem Volumen entsteht, bedeutet das, dass sich der Markt nur kurz orientiert – ohne echtes Kaufinteresse der Bullen.
Wann kann ein Gravestone Doji im Abwärtstrend eine Umkehr signalisieren?
Es gibt Fälle, in denen ein Gravestone Doji im Abwärtstrend ein Unterstützungsniveau markiert und auf eine bevorstehende Trendumkehr hinweist. Dafür müssen aber bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
Tritt der Doji an einer langfristigen Unterstützung auf?
- Wenn der Markt bereits stark gefallen ist und der Doji auf einem historischen Unterstützungslevel erscheint, könnte das ein Zeichen sein, dass die Verkäufer langsam an Kraft verlieren.
Hohe Volatilität + Hoher Umsatz?
- Falls der Doji mit einem deutlich erhöhten Volumen auftritt, könnte das ein Signal sein, dass große Marktteilnehmer ihre Short-Positionen schließen – ein mögliches Anzeichen für eine Wende.
Folgekerzen mit bullischer Dynamik?
- Eine starke grüne Folgekerze, die über das Hoch des Dojis steigt, wäre ein erstes Indiz für eine mögliche Umkehr.
Wie man das Gravestone Doji erfolgreich tradet
Das Gravestone Doji Candle Pattern ist ein starkes Signal für eine potenzielle Trendumkehr – aber nur, wenn es richtig interpretiert wird. Damit du Fehlsignale vermeidest, brauchst du eine klare Strategie. In diesem Abschnitt erfährst du, wann das Muster valide ist, wo du einsteigst und wie du dein Risiko managst.
Bestätigung abwarten: Wann ist das Gravestone Doji ein valides Signal?
Ein Gravestone Doji allein reicht nicht aus, um eine Trading-Entscheidung zu treffen. Du brauchst eine Bestätigung durch eine Folgekerze oder zusätzliche Indikatoren.
✅ Gültiges Signal:
- Die nächste Kerze schließt unter dem Tief des Dojis → Bestätigung für eine bärische Umkehr.
- Hoher RSI (über 70) oder MACD-Divergenz → Zeigt eine überkaufte Marktsituation.
- Hohe Volatilität und starkes Volumen während des Dojis → Große Marktteilnehmer verkaufen.
Fehlsignal vermeiden:
- Wenn der Doji innerhalb eines starken Bullenmarktes auftaucht.
- Falls die nächste Kerze über dem Doji schließt, könnte der Markt weiter steigen.
Einstiegsmöglichkeiten und Stop-Loss-Strategien
Short-Setup (bärisches Gravestone Doji-Trading):
- Einstieg: Wenn die Folgekerze das Tief des Dojis nach unten durchbricht.
- Stop-Loss: Über dem Hoch des Dojis platzieren.
- Zusätzliche Bestätigung: Widerstandsniveau, gleitende Durchschnitte oder Fibonacci-Level.
Long-Setup (Fehlsignal erkennen):
- Falls der Doji an einer starken Unterstützung auftritt und die nächste Kerze bullisch ist.
- Einstieg: Über dem Hoch des Dojis bei Bestätigung durch eine starke grüne Kerze.
- Stop-Loss: Unter dem Tief des Dojis setzen.
Take-Profit-Ziele beim Gravestone Doji
Zielbereiche für den Take-Profit:
✅ Erste Unterstützung/Widerstand: Nutze vorherige Marktstrukturen zur Orientierung.
✅ Fibonacci-Level: Besonders das 38,2 % oder 50 % Retracement ist oft ein gutes Ziel.
✅ Dynamische Ziele: Gleitende Durchschnitte (z. B. 50-Tage-EMA) können als Ziel dienen.
Beispiel:
- Ein Gravestone Doji erscheint an einem Widerstand bei 1,1000 (EUR/USD).
- Bestätigungskerze folgt → Short-Einstieg.
- Take-Profit bei 1,0950 (nächste Unterstützung) basierend auf Fibonacci-Retracement.
So handelst du das Gravestone Doji richtig
✅ Warte auf eine Bestätigungskerze – niemals blind traden!
✅ Nutze Indikatoren wie RSI, MACD oder gleitende Durchschnitte zur Unterstützung.
✅ Setze deinen Stop-Loss strategisch über oder unter dem Doji.
✅ Bestimme realistische Zielzonen mit Fibonacci oder Widerstandszonen.
Kombination mit Indikatoren für mehr Sicherheit
Ein Gravestone Doji allein ist ein starkes visuelles Signal, aber für sich genommen nicht immer zuverlässig genug. Um die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Trades zu erhöhen, solltest du ihn mit technischen Indikatoren kombinieren. Die besten Werkzeuge zur Bestätigung sind RSI, MACD und gleitende Durchschnitte.
1. RSI (Relative Strength Index) – Überkauft oder überverkauft?
Der Relative Strength Index (RSI) misst die Stärke einer Kursbewegung und hilft dabei, überkaufte oder überverkaufte Marktbedingungen zu erkennen.
Wie unterstützt der RSI das Gravestone Doji-Signal?
- RSI über 70 + Gravestone Doji → Hohe Wahrscheinlichkeit für eine bärische Umkehr.
- RSI unter 30 + Gravestone Doji im Abwärtstrend → Potenzielles Fehlsignal für eine Wende nach oben.
💡 Praxisbeispiel:
- Der S&P 500 steigt über Wochen und erreicht einen RSI von 75.
- Ein Gravestone Doji erscheint an einem wichtigen Widerstand.
- Bestätigung durch eine rote Folgekerze → Short-Trade erfolgreich!
Ein Gravestone Doji in einem überkauften Markt verstärkt das bärische Signal und kann ein guter Zeitpunkt sein, Gewinne mitzunehmen oder auf eine Umkehr zu spekulieren.
2. MACD (Moving Average Convergence Divergence) – Trendumkehr oder Fake-Signal?
Der MACD ist ein Trendfolge-Indikator, der dir zeigt, ob der aktuelle Trend an Schwung verliert.
Wie hilft der MACD beim Gravestone Doji-Trading?
✅ Bärisches Signal: Gravestone Doji erscheint + MACD zeigt eine beginnende bärische Crossover-Bewegung (Signal-Linie kreuzt MACD-Linie nach unten).
✅ Fehlsignal vermeiden: Falls der MACD noch stark bullisch ist, könnte der Doji eine kurzfristige Korrektur und keine Trendumkehr bedeuten.
Der MACD schützt dich vor Fehlsignalen, indem er zeigt, ob der aktuelle Trend wirklich an Momentum verliert oder ob der Markt einfach eine kurze Pause macht.
3. Gleitende Durchschnitte – Dynamische Unterstützung & Widerstand nutzen
Gleitende Durchschnitte (MA = Moving Averages) helfen dabei, wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen zu erkennen.
Wie nutzen Trader sie mit einem Gravestone Doji?
✅ Gravestone Doji am 200-Tage-MA: Zeigt oft eine starke bärische Ablehnung.
✅ Gravestone Doji unter dem 50-Tage-MA: Kann ein Signal für eine Short-Fortsetzung sein.
✅ Gravestone Doji direkt auf einer Unterstützung + steigender MA: Kann auf einen möglichen Fehlausbruch nach unten hindeuten.
4. Kombination für das perfekte Setup
Das beste Trading-Setup entsteht, wenn mehrere Faktoren zusammenkommen:
Short-Setup mit hoher Wahrscheinlichkeit:
✅ Gravestone Doji an einem starken Widerstand.
✅ RSI über 70 = Markt ist überkauft.
✅ MACD zeigt beginnende bärische Divergenz.
✅ Doji liegt exakt am 200-Tage-MA.
Long-Setup mit hoher Wahrscheinlichkeit (Fehlsignal erkennen):
✅ Gravestone Doji am unteren Ende eines Abwärtstrends.
✅ RSI unter 30 = Markt ist überverkauft.
✅ MACD zeigt positive Divergenz → Kaufdruck steigt.
✅ Doji liegt exakt auf einer starken Unterstützung + steigender 50-Tage-MA.
Ergebnis: Statt blind einem Gravestone Doji zu vertrauen, nutzt du mehrere Indikatoren, um deinen Trade mit maximaler Sicherheit auszuführen.
Warum Indikatoren dein Gravestone Doji-Trading verbessern
✅ RSI hilft zu erkennen, ob der Markt überkauft oder überverkauft ist.
✅ MACD zeigt, ob eine echte Trendumkehr oder nur eine Korrektur bevorsteht.
✅ Gleitende Durchschnitte liefern zusätzliche Bestätigung für Ein- und Ausstiege.
Wer einen Gravestone Doji mit starken Indikatoren kombiniert, vermeidet Fehlsignale und verbessert seine Trading-Ergebnisse drastisch.
Gravestone Doji vs. Ähnliche Candlestick-Formationen
Der Gravestone Doji ist nicht die einzige Candlestick-Formation, die auf eine potenzielle Trendumkehr hinweist. Es gibt mehrere ähnliche Muster, die Trader leicht verwechseln können – doch jedes davon hat seine eigene Bedeutung. In diesem Abschnitt vergleichen wir den Gravestone Doji mit dem Dragonfly Doji, dem Bearish Engulfing Pattern und dem Shooting Star, um dir ein besseres Verständnis für ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten zu geben.
Gravestone Doji vs. Dragonfly Doji
Der Gravestone Doji und der Dragonfly Doji sind beides Doji-Formationen, die jedoch gegensätzliche psychologische Signale senden.
Hauptunterschiede:
Merkmal | Gravestone Doji | Dragonfly Doji |
Körper | Kein oder minimaler Körper | Kein oder minimaler Körper |
Langer Schatten | Oben (bärische Ablehnung) | Unten (bullische Ablehnung) |
Psychologische Bedeutung | Käufer haben es nicht geschafft, den Kurs oben zu halten → bärisch | Verkäufer haben den Preis gedrückt, aber Käufer haben stark zurückgeschlagen → bullisch |
Typischer Einsatz | Trendumkehr nach oben → Bärisches Zeichen | Trendumkehr nach unten → Bullisches Zeichen |
📌 Praxisbeispiel:
- Gravestone Doji erscheint an einem Widerstandsniveau → Verkäufer dominieren → potenzielle Short-Gelegenheit.
- Dragonfly Doji erscheint an einer Unterstützung → Käufer verteidigen das Level → potenzielle Long-Gelegenheit.
Während der Gravestone Doji auf nachlassende Kaufkraft hinweist, signalisiert der Dragonfly Doji, dass die Verkäufer am Ende schwach sind und eine Umkehr nach oben möglich ist.
Gravestone Doji vs. Bearish Engulfing Pattern
Das Bearish Engulfing Pattern ist eine deutlich stärkere Trendumkehrformation als der Gravestone Doji – aber in welchen Fällen ist es tatsächlich zuverlässiger?
Hauptunterschiede:
Merkmal | Gravestone Doji | Bearish Engulfing Pattern |
Anzahl der Kerzen | Einzelne Kerze | Zwei-Kerzen-Muster |
Schlusskurs | Nahe am Eröffnungskurs | Zweite Kerze schließt unterhalb der ersten |
Bestätigung nötig? | Ja, Folgekerze muss das Signal bestätigen | Nein, oft direkter Hinweis auf eine Trendwende |
Stärke als Umkehrsignal | Mittelstark, erfordert Kontext | Stärker, da Käufer aktiv „verschlungen“ werden |
📌 Praxisbeispiel:
- Ein Gravestone Doji erscheint nach einem starken Aufwärtstrend → Kann auf eine Umkehr hindeuten, aber erfordert eine Bestätigung durch die Folgekerze.
- Ein Bearish Engulfing Pattern tritt nach einem Uptrend auf → Die zweite rote Kerze verschlingt die vorherige grüne Kerze komplett → Stärkeres Verkaufssignal ohne zusätzliche Bestätigung notwendig.
Wenn du eine aggressive Trendumkehr handeln willst, ist das Bearish Engulfing Pattern zuverlässiger, da es die Schwäche der Käufer stärker bestätigt. Ein Gravestone Doji hingegen benötigt eine Folgekerze, um seine Aussagekraft zu verstärken.
Gravestone Doji vs. Shooting Star: Worin liegt der Unterschied?
Der Shooting Star und der Gravestone Doji sehen sich auf den ersten Blick extrem ähnlich – beide haben einen langen oberen Schatten und einen kleinen Kerzenkörper. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied:
Hauptunterschiede:
Merkmal | Gravestone Doji | Shooting Star |
Körpergröße | Kein oder kaum sichtbarer Körper | Kleiner echter Körper (aber erkennbar) |
Schlusskurs | Fast identisch mit dem Eröffnungskurs | Schlusskurs liegt unterhalb der Eröffnung |
Bestätigung erforderlich? | Ja, für mehr Sicherheit | Weniger Bestätigung nötig, da direkter Verkaufsdruck sichtbar |
Typische Einsatzbereiche | Trendumkehrsignal, wenn Bestätigung folgt | Deutliches bärisches Signal nach starkem Aufwärtstrend |
Praxisbeispiel:
- Ein Shooting Star nach einem bullischen Trend → Zeigt, dass Käufer es versuchen, aber Verkäufer sofort den Preis nach unten drücken.
- Ein Gravestone Doji am gleichen Punkt → Kann das Gleiche bedeuten, benötigt aber oft eine Folgekerze zur Bestätigung.
Während ein Shooting Star oft ein direkteres Verkaufssignal ist, benötigt der Gravestone Doji eine Bestätigung, um seine Aussagekraft zu verstärken. Trader, die auf Sicherheit setzen, bevorzugen den Shooting Star für kurzfristige Umkehrtrades.
Fazit: Welches Muster ist wann besser?
Formation | Stärke als Umkehrsignal | Wann nutzen? |
Gravestone Doji | Mittel | Trendumkehr, aber Bestätigung abwarten |
Dragonfly Doji | Mittel | Bullische Umkehr nach Abwärtstrend |
Bearish Engulfing | Stark | Zuverlässiges Short-Signal ohne Bestätigung |
Shooting Star | Stark | Direktes bärisches Signal nach Uptrend |
Wichtiger Tipp:
Jede dieser Formationen sollte niemals isoliert betrachtet werden. Unterstützungs- & Widerstandslevel, Volumen und andere Indikatoren sind entscheidend, um die richtige Entscheidung zu treffen!
Häufige Fehler bei der Interpretation des Gravestone Doji
Der Gravestone Doji kann ein wertvolles Werkzeug für Trader sein – aber nur, wenn er richtig interpretiert wird. Viele Anfänger machen jedoch Fehlannahmen, die zu schlechten Trades führen. In diesem Abschnitt gehen wir auf die häufigsten Fehler beim Trading mit dem Gravestone Doji ein und zeigen, wie du sie vermeiden kannst.
Falsche Interpretation ohne Bestätigung
Der Fehler:
Viele Trader sehen einen Gravestone Doji und springen sofort in eine Short-Position, ohne auf eine Bestätigung durch die nächste Kerze zu warten. Das kann gefährlich sein, denn nicht jeder Gravestone Doji führt zu einer tatsächlichen Trendwende.
Warum ist das problematisch?
- Der Markt kann weiter steigen, wenn der Doji nur eine kurzfristige Konsolidierung darstellt.
- Eine bullische Folgekerze könnte zeigen, dass der Doji nur eine vorübergehende Ablehnung war, keine echte Umkehr.
- Fehlsignale entstehen besonders in volatilen Märkten, wo eine einzige Doji-Kerze wenig Aussagekraft hat.
Lösung:
✅ Immer eine Bestätigungskerze abwarten!
✅ Eine rote Folgekerze mit erhöhtem Volumen verstärkt das bärische Signal.
✅ Keine Short-Position einnehmen, solange der Kurs das Tief des Dojis nicht unterschreitet!
Missachtung des übergeordneten Trends
Der Fehler:
Ein Gravestone Doji in einem starken Bullenmarkt bedeutet nicht automatisch, dass der Trend vorbei ist. Viele Trader ignorieren das übergeordnete Marktbild und handeln ausschließlich basierend auf der einzelnen Kerzenformation.
Warum ist das problematisch?
- Starke Trends können einen Gravestone Doji leicht „verschlucken“ – der Markt steigt einfach weiter.
- Trendfolge ist oft stärker als einzelne Umkehrsignale.
- Der Doji kann in einem starken Aufwärtstrend nur eine kleine Verschnaufpause bedeuten.
Lösung:
✅ Immer den übergeordneten Trend analysieren!
✅ Zeitrahmen checken: Ein Doji auf dem 5-Minuten-Chart ist weniger aussagekräftig als auf dem Tages- oder Wochenchart.
✅ Zusätzliche Bestätigungsfaktoren suchen, z. B. gleitende Durchschnitte oder Volumenveränderungen.
Übersehen von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Der Fehler:
Viele Trader traden den Gravestone Doji ohne Berücksichtigung wichtiger Preisniveaus. Das führt dazu, dass sie das Signal an der falschen Stelle im Chart überbewerten oder ignorieren.
Warum ist das problematisch?
- Ein Gravestone Doji an einer neutralen Stelle ohne Widerstand hat kaum Aussagekraft.
- Widerstandszonen verstärken das bärische Signal, während er an einer Unterstützung ein Fehlsignal sein könnte.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind entscheidend, um die Relevanz der Kerze richtig einzuschätzen.
Lösung:
✅ Gravestone Doji nur an wichtigen Widerständen beachten!
✅ Short-Setups nur dann in Betracht ziehen, wenn der Doji unter einem starken Widerstand erscheint.
✅ Unterstützungen identifizieren – ein Doji an einer Unterstützung kann ein Fehlsignal sein!
So vermeidest du diese Fehler beim Gravestone Doji-Trading
✅ Immer eine Bestätigungskerze abwarten – ein Doji allein ist kein Einstiegssignal!
✅ Das große Bild betrachten – ein starker Trend kann den Doji „verschlucken“.
✅ Unterstützungs- und Widerstandszonen in die Analyse einbeziehen.
Ein Gravestone Doji ist nur ein Teil des Puzzles – erst mit der richtigen Analyse wird er zu einem wertvollen Trading-Tool.
Fazit: Wann ist das Gravestone Doji ein starkes Signal?
Das Gravestone Doji Candle Pattern ist ein wichtiges Werkzeug für Trader, die nach potenziellen Trendumkehrpunkten suchen. Doch wie bei jeder Chartformation gilt: Kontext ist entscheidend! Ein Gravestone Doji ist kein garantiertes Verkaufssignal – seine Aussagekraft hängt von verschiedenen Faktoren ab.
✅ Nach einem starken Aufwärtstrend:
- Der Gravestone Doji zeigt, dass Käufer keine Kraft mehr haben.
- Besonders stark, wenn er an einem wichtigen Widerstandsniveau auftritt.
✅ Mit einer Bestätigungskerze:
- Eine rote Folgekerze mit hohem Volumen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Umkehr.
- Ohne Bestätigung kann der Markt weiter steigen.
✅ In Kombination mit anderen Indikatoren:
- RSI über 70? → Markt ist überkauft → höhere Chance auf eine Korrektur.
- MACD zeigt eine bärische Divergenz? → Momentum verliert an Kraft.
- Gleitender Durchschnitt als Widerstand? → Verstärkt das Short-Signal.
✅ Hohe Volatilität & Volumen:
- Ein Gravestone Doji mit hohem Handelsvolumen deutet darauf hin, dass große Marktteilnehmer Positionen abbauen.
- Geringes Volumen kann auf eine unbedeutende Marktbewegung hindeuten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Gravestone Doji
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Gravestone Doji, seiner Bedeutung und wie du ihn im Trading erfolgreich nutzt.
Was ist ein Gravestone Doji und wie entsteht es?
Ein Gravestone Doji ist eine spezielle Candlestick-Formation, die oft als bärisches Umkehrsignal gilt. Es entsteht, wenn:
✅ Der Kurs zunächst stark ansteigt, aber dann von Verkäufern zurückgedrückt wird.
✅ Der Schlusskurs fast auf Höhe des Eröffnungskurses liegt.
✅ Eine lange obere Lunte zeigt, dass Käufer es nicht geschafft haben, den Kurs oben zu halten.
Diese Formation deutet darauf hin, dass die Bullen an Kraft verlieren und die Bären bereit sind, den Markt zu dominieren – besonders an Widerstandsbereichen.
Was ist ein Tombstone Doji?
Der Tombstone Doji ist einfach eine alternative Bezeichnung für den Gravestone Doji. Der Name „Tombstone“ (Grabstein) beschreibt die visuelle Form der Kerze, da sie aussieht wie ein stehender Grabstein mit einer langen Lunte nach oben.
Die Bedeutung bleibt die gleiche:
Ein Zeichen für nachlassende Kaufkraft und potenzielle Trendumkehr nach unten.Wie erkenne ich ein bärisches Gravestone Doji?
Ein bärisches Gravestone Doji tritt typischerweise an Schlüsselwiderständen oder nach einem starken Aufwärtstrend auf. Folgende Punkte helfen dir, es richtig zu erkennen:
Wo es auftaucht:
- Nach einer starken Aufwärtsbewegung → Käufer werden schwächer.
- An einem Widerstandslevel oder gleitenden Durchschnitt (z. B. 200-Tage-Linie).
Bestätigende Signale:
- Die nächste Kerze ist eine rote Kerze mit starkem Verkaufsdruck.
- RSI über 70 (überkaufter Markt), was auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur hinweist.
- Volumenanstieg während des Dojis, was zeigt, dass große Marktteilnehmer verkaufen.
Wichtig: Ein einzelnes Gravestone Doji reicht nicht aus – die nächste Kerze muss die bärische Bestätigung liefern!
Wann ist das Gravestone Doji auch bullisch?
Obwohl das Gravestone Doji Candle Pattern meistens als bärisches Zeichen gewertet wird, gibt es Situationen, in denen es bullisch interpretiert werden kann:
✅ Wenn es in einem Abwärtstrend auftritt:
- Tritt der Doji nach einer langen Abwärtsbewegung auf einer starken Unterstützung auf, könnte es ein Fehlsignal für eine weitere Abwärtsbewegung sein.
- Wenn die nächste Kerze bullisch schließt, könnte das eine beginnende Erholung anzeigen.
✅ Wenn der Doji nicht an einem Widerstand auftritt:
- Ohne einen klaren Widerstand oder Verkaufsdruck kann ein Gravestone Doji nur eine kurzfristige Ablehnung sein.
- Sollte die nächste Kerze über dem Doji schließen, könnte dies eine Rückkehr der Käufer signalisieren.
Möchtest du lernen, wie du solche Candlestick-Formationen im größeren Marktbild richtig interpretierst?
Das Gravestone Doji Candle Pattern ist nur eines von vielen Tools, die dir helfen, klare Marktbewegungen frühzeitig zu erkennen. Doch der wahre Schlüssel zum erfolgreichen Trading liegt darin, Märkte als Ganzes zu verstehen und Superzyklen zu nutzen, um sich optimal zu positionieren.
Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Online-Workshop „Der Superzyklus“ an!
✔ Erfahre, wie du Marktzyklen frühzeitig erkennst.
✔ Lerne, Candlestick-Muster mit anderen Indikatoren zu kombinieren.
✔ Bekomme Einblick in echte Trading-Strategien für nachhaltigen Erfolg.
Unser Online-Workshop “Der Superzyklus” gibt dir den besten Einstieg für dein Know-how, um Einblicke in zahlreiche erfolgreiche Trading-Strategien zu erhalten, die seit Jahren nachweislich profitabel funktionieren.
👉 Melde dich jetzt an! Lerne, wie du deine Trading-Strategie verbessern und deine Gewinne maximieren kannst.