Eine Engulfing Candle (zu dt.: Verschlingende Kerze) ist ein Candlestick- Muster, das in der Chartanalyse als starkes Umkehrsignal gilt. Nach der Definition besteht die Engulfing Candle aus zwei Kerzen, wobei es so aussieht, als ob die zweite Kerze den Körper der ersten vollständig „verschlingt“. Dieses Engulfing Pattern kann sowohl bullish als auch bearish auftreten und signalisiert eine potenzielle Trendwende im Markt.
Stell dir vor, der Markt spricht mit dir… – und du musst nur lernen, seine Sprache zu verstehen.
Klingt nach Magie? Ist es nicht. Es ist Chartanalyse und heute schauen wir uns eines der deutlichsten „Worte“ an, die der Markt dir zurufen kann: die Engulfing Candle.
Wenn du dich gerade erst auf den Weg machst, die Welt des Tradings zu entdecken, fühlst du dich vielleicht noch wie in einem Dschungel aus bunten Kerzen, Linien und verwirrenden Begriffen. Aber keine Sorge: Wir bringen heute Licht ins Kerzen- Dickicht!
Was ist eine Engulfing Candle?
Ganz einfach gesagt:
Ein Engulfing Pattern ist ein Kerzenmuster im Chart, bei dem die zweite Kerze den gesamten Körper der ersten Kerze umschließt. Daher auch der Name. Es ist wie ein Raubtier, das seine Beute mit einem Happs schnappt und damit klarmacht: Ab hier ändert sich die Richtung.
Beachte aber die Definition: Beim Engulfing wird ausschließlich der Kerzenkörper (Open–Close) der ersten Kerze von der zweiten überdeckt; Dochte/Dochte müssen nicht mit eingeschlossen sein. Das unterscheidet das Engulfing Pattern klar von der Outside Bar, die Hoch und Tief der Vor-Kerze überschreitet.
Es gibt zwei Arten:
Bullish Engulfing Candle:
Das oben dargestellte Engulfing Candle Beispiel zeigt: Die erste Kerze ist rot (bärisch), die zweite ist grün (bullisch) – und die grüne Kerze „verschluckt“ die rote komplett. Dieses Muster tritt häufig am Ende eines Abwärtstrends auf und kann ein Zeichen für eine bevorstehende Trendwende nach oben sein.
Bearish Engulfing Candle:
Bei der Bearish Engulfing Candle ist die erste Kerze grün (bullisch), die zweite ist rot (bärisch) – und die rote verschlingt die grüne. Dieses Muster erscheint meist am Ende eines Aufwärtstrends und warnt vor einer möglichen Korrektur oder Trendumkehr nach unten.
Die Engulfing Candle gehört zu den zuverlässigeren Umkehrsignalen in der Candlestick-Analyse – und das Beste: Sie ist einfach zu erkennen, selbst ohne jahrelange Trading-Erfahrung.
Im Vergleich zu anderen Mustern wie Doji, Hammer oder Shooting Star ist die Engulfing Candle besonders klar strukturiert und fällt auch Anfängern schnell ins Auge.
So funktioniert das Engulfing Pattern im Chart
Du hast die Engulfing Candle nun kennengelernt, aber wie funktioniert dieses Muster eigentlich im größeren Kontext des Charts?
Die Wahrheit ist: Eine einzelne Kerze allein ist ja ganz schön. Aber erst das Zusammenspiel mit Volumen, Marktstruktur und Kontext macht daraus ein echtes Signal mit Aussagekraft.
Stell dir den Markt wie ein Theaterstück vor. Die Engulfing Candle ist dabei nur eine Szene – entscheidend ist, was vorher und nachher passiert.
Ein Engulfing Pattern tritt meist nach einer starken Bewegung auf: Der Markt läuft in eine Richtung – und plötzlich kommt ein Gegenspieler auf die Bühne und übernimmt die Kontrolle. Dieser „Gegenspieler“ ist die zweite, verschlingende Kerze.
Doch damit du das Muster richtig interpretierst, musst du auf drei Dinge achten:
1. Marktstruktur: Wo befinden wir uns überhaupt?
Ein Engulfing Pattern macht am Ende eines Trends besonders viel Sinn – also:
- eine Bullish Engulfing Candle am Tiefpunkt eines Abwärtstrends, oder
- eine Bearish Engulfing Candle am Hochpunkt eines Aufwärtstrends.
Tritt das Muster mitten in einer Seitwärtsphase auf, ist es deutlich weniger aussagekräftig. Erinnere dich: Nicht jede große Kerze ist ein Signal. Manchmal ist sie einfach nur laut – aber leer.
2. Volumen: Wer hat hier wirklich gekauft oder verkauft?
Ein klassisches Anzeichen für ein valides Engulfing Pattern ist ein steigendes Volumen bei der zweiten Kerze.
Warum? Ganz einfach:
Volumen ist das Echo der Marktteilnehmer.
Wenn das Volumen beim “Verschlingen” deutlich ansteigt, zeigt das:
- Hier waren nicht nur ein paar kleine Trader aktiv.
- Hier haben große Marktteilnehmer zugeschlagen – und das zählt.
Beispiel: Ein bullisches Engulfing Pattern mit doppelt so hohem Volumen wie am Vortag? Das ist ein starkes Statement – wie ein Donnerschlag nach einem langen Nieselregen.
3. Bestätigung: Und was passiert danach?
Auch wenn ein Engulfing Pattern stark wirkt – du solltest auf eine Bestätigung achten:
- Bei einer bullischen Variante: Kommt nach der grünen Kerze eine weitere grüne mit Schlusskurs über dem Hoch.
- Bei einer bärischen Variante: Wird das Tief der verschlingenden roten Kerze in der Folgekerze unterschritten.
Merke:
Ein echter Richtungswechsel zeigt sich nicht in einer einzigen Kerze, sondern durch Folgebewegungen.
Warum ist das Zusammenspiel so wichtig?
Ein Engulfing Pattern ist kein alleinstehender Glückstreffer, sondern ein Hinweis innerhalb eines größeren Bildes.
Wer nur auf die Kerze schaut und den Rest ignoriert, fährt wie mit verbundenen Augen – und das geht an der Börse selten gut aus.
Wenn du hingegen Marktstruktur, Volumen und das Muster gemeinsam betrachtest, entwickelst du ein echtes Marktverständnis und das bringt dich langfristig weiter als jeder „geheime Indikator“.
Lerne den Superzyklus kennen – dein nächster logischer Schritt
Wenn du dieses Signal spannend findest, dann ist das nur der Anfang.
Denn was, wenn du nicht nur einzelne Kerzen deuten, sondern ganze Marktzyklen voraussehen könntest?
👉 Genau darum geht’s in unserem kostenlosen Online-Workshop: „Der Superzyklus“.
Du lernst:
- wie du Marktphasen frühzeitig erkennst,
- wie du Candlestick-Muster in größeren Zusammenhängen nutzt,
- und wie du daraus echte Trading-Setups entwickelst, mit denen du souverän agieren kannst.
Jetzt kostenlos zum Workshop anmelden!
Trading mit Engulfing Candles: Strategien & Praxisbeispiele
Jetzt wird’s spannend:
Du weißt nun, was eine Engulfing Candle ist – aber wie setzt du das Wissen in echten Trades um?
Denn Wissen allein macht noch kein Geld. Erst durch die richtige Anwendung wird ein Muster wie die Engulfing Candle zur Waffe in deinem Trading-Arsenal 🔍⚔️
Beim Engulfing Candle Trading geht es darum, die Stärke des Musters zu nutzen, aber gleichzeitig mit klarem Risiko-Management zu handeln.
Lass uns ein paar konkrete Strategien durchgehen, die du direkt am Chart ausprobieren kannst.
Einstiegsszenarien für das Engulfing Candle Setup
Wie gehst du auf ein Engulfing-Setup ein? Direkt rein oder lieber abwarten? Der obige Chart zeigt einen aggressiven Einstieg, wobei es allerdings zwei Hauptansätze gibt:
Aggressiv: Direkt nach der Engulfing Candle
Hier steigst du sofort mit dem Schlusskurs der Engulfing Candle in den Trade ein.
Das ist besonders dann sinnvoll, wenn du:
- eine starke Marktstruktur im Rücken hast,
- das Volumen dafür spricht
- und vielleicht sogar ein zusätzlicher Bestätigungsindikator wie RSI oder MACD in dieselbe Richtung zeigt.
Tipp: Du erkennst ein bullisches Engulfing Pattern an einer klaren Unterstützungszone mit Divergenz im RSI. Das sitzt, ein perfekter Einstieg.
Konservativ: Erst auf die Bestätigung warten
Hier wartest du die Folgekerze ab und steigst erst ein, wenn der Markt tatsächlich in Richtung des Patterns weiterläuft.
Vorteil: Du hast mehr Sicherheit.
Nachteil: Du verpasst oft einen Teil der Bewegung – aber Sicherheit hat eben ihren Preis.
Tipp: Nutze auch hier Bestätigungsindikatoren wie gleitende Durchschnitte, Fibonacci-Levels oder Trendlinien als Filter.
Stop-Loss & Gewinnziele bei Engulfing-Strategien
Jetzt kommt der kritische Teil: das Risiko-Management.
Denn egal wie schön ein Muster aussieht – du solltest niemals ohne klaren Plan in den Markt gehen.
Stop-Loss: Dein Rettungsring im Sturm
Bei einem bullischen Engulfing Setup gehört der Stop-Loss unter das Tief der verschlingenden (bullischen) Kerze.
Bei einem bärischen Setup liegt er über dem Hoch der bearischen Engulfing Candle.
Warum? Weil ein Bruch dieses Levels die Aussage des Musters ungültig macht.
Schließlich willst du nicht in einem toten Setup festsitzen – oder?
Gewinnziel: So holst du dir den Profit
Zwei beliebte Methoden, um dein Kursziel zu bestimmen:
- Fibonacci-Extension (z. B. 161,8 % der letzten Bewegung)
Ideal, wenn du ein klares Retracement im Chart siehst. - R-Multiples (Chance-Risiko-Verhältnis)
Beispiel: Risiko = 50 Punkte, Ziel = 150 Punkte ⇒ CRV = 3:1
Das Schöne: Du kannst deine Trades so strukturieren, dass du bereits mit 40-50 % Trefferquote profitabel bist, wenn dein CRV solide ist.
Typische Fehler beim Erkennen von Engulfing Candles
Kommen wir zur bitteren Wahrheit:
Viele Trader sehen eine große Kerze und denken: „Yes, Engulfing!“
Und dann? Verluste. Frust. Zweifel.
Warum? Weil sie diese klassischen Fehler machen:
1. Überinterpretation kleiner Kerzen
Nicht jede Kerze, die größer als die letzte ist, ist gleich ein valides Engulfing Pattern.
Wenn die erste Kerze winzig war, ist es leicht, sie zu „verschlingen“. Das hat dann keine Aussagekraft.
Faustregel: Achte auf eine klare Bewegung im Vorfeld und einen deutlichen Kontrast zwischen beiden Kerzen.
2. Fehlende Bestätigung
Einzelne Kerze gesehen, direkt gekauft?
Dann fehlt oft die Bestätigung durch Folgekerzen oder Volumen.
Was bedeutet Volumen im Trading eigentlich?
Das Volumen zeigt dir, wie viele Einheiten eines Finanzinstruments in einem bestimmten Zeitraum gehandelt wurden – also: Wie viel “Bewegung” steckt wirklich hinter einer Kerze?
Eine große Kerze ohne Volumen ist wie ein lauter Knall ohne Echo – sie sieht stark aus, aber es war vielleicht nur ein einzelner Marktteilnehmer, der kurz gezuckt hat.
Ein starkes Volumen dagegen zeigt dir: „Hier sind viele Marktteilnehmer aktiv – und die meinen es ernst.“
Gerade bei einem Engulfing Pattern ist ein steigendes Volumen ein wichtiges Bestätigungssignal. Es sagt dir: Diese Umkehrkerze ist nicht nur optisch auffällig – sie hat auch das Gewicht echter Marktbewegung dahinter.
3. Falscher Kontext im Zeitrahmen
Ein Engulfing Pattern im 5-Minuten-Chart hat nicht dieselbe Bedeutung wie im Tages- oder Wochenchart.
Merke: Je größer der Zeitrahmen, desto verlässlicher das Signal.
Gerade als Einsteiger solltest du Engulfing Candles im Stunden- oder Tageschart beobachten – dort sind sie stabiler und es herrscht weniger „Lärm“.
FAQ
Du hast noch Fragen zur Engulfing Candle? Kein Problem – hier kommen die häufigsten Fragen von Trading-Neulingen, nochmal verständlich auf den Punkt gebracht:
Was ist eine Engulfing Candle?
Eine Engulfing Candle ist ein Candlestick-Muster, bei dem die zweite Kerze den Körper der vorherigen Kerze vollständig überdeckt – also „verschlingt“.
Dieses Muster kann bullisch oder bärisch sein und deutet häufig auf eine Trendwende im Markt hin.
Ist das Muster auch im Intradayhandel nutzbar?
Ja – aber mit Einschränkungen.
Im Intraday-Trading (z. B. 5- oder 15-Minuten-Charts) treten Engulfing Patterns öfter auf, sind aber auch anfälliger für Fehlsignale, da viel „Marktgeräusch“ herrscht.
Tipp: Achte auf das Volumen und nutze zusätzliche Filter wie Support/Resistance oder gleitende Durchschnitte, um die Qualität des Signals zu erhöhen.
Wie zuverlässig ist das Engulfing Pattern im Alleingang?
Das Muster ist ein starkes visuelles Signal, aber nicht unfehlbar. Im Alleingang ist es oft nicht genug, um verlässliche Trades zu platzieren – besonders in unklaren Marktphasen.
Die Zuverlässigkeit steigt deutlich, wenn du das Pattern:
- im richtigen Kontext (z. B. an Unterstützungen oder Widerständen),
- bei hohem Volumen
- und zusammen mit Trendbestätigungen nutzt.
Kann ich das Muster mit Indikatoren kombinieren?
Absolut – und das solltest du sogar! Kombinationen mit Indikatoren machen das Setup deutlich robuster. Beliebte Kombis sind:
- RSI: Achte auf Divergenzen oder überkaufte/überverkaufte Bereiche.
- MACD: Nutze das Crossover als Bestätigung für die neue Richtung.
- Moving Averages: Ein Engulfing Pattern am gleitenden Durchschnitt ist besonders aussagekräftig.
Funktioniert Engulfing auch bei Forex oder Krypto?
Ja – das Muster ist marktübergreifend einsetzbar, also auch im Forex- und Krypto-Trading.
Die Forex Engulfing Candle tritt häufig rund um News-Zeiten oder an technischen Levels auf.
Im Kryptobereich – besonders bei Coins mit hoher Volatilität – kann das Muster schnell und deutlich erscheinen, also: Timing und Kontext sind entscheidend!
Egal ob Bitcoin, Ethereum, EUR/USD oder DAX – die Psychologie hinter dem Muster ist universell: Eine Partei übernimmt plötzlich die Kontrolle. Und das sieht man in jeder Marktform.
Fazit: Werde zum Candleflüsterer – mit System, nicht mit Zufall
Die Engulfing Candle zeigt dir, wann sich Kraftverhältnisse ändern – und gibt dir so die Chance, Trendumkehrpunkte frühzeitig zu erkennen.
Aber (und das ist entscheidend):
Nur wer das Muster im richtigen Marktumfeld, mit klarem Risiko-Management und konkreter Strategie anwendet, hat langfristig Erfolg.
Genau da setzen wir an:
Wenn du wissen willst:
- wie du Engulfing Candles sinnvoll in den Marktzyklus einordnest,
- welche Marktphasen du meiden solltest,
- und wie du Setups findest, die wirklich funktionieren,
…dann ist unser kostenloser Online-Workshop genau das Richtige für dich!
In „Der Superzyklus“ lernst du außerdem:
- wie du mit einfachen Methoden Struktur ins Chartchaos bringst,
- wie du als Einsteiger profitable Strategien entwickelst,
- und wie du mit einem klaren Plan ins Trading startest – ohne Ratespiel.
👉 Jetzt zum kostenlosen Workshop anmelden
Mach Schluss mit der Unsicherheit. Starte mit echtem Wissen und einer Community, die dich unterstützt.
Wir sehen uns im Workshop!