INX InvestingExperts GmbH

Doji Candle: Bedeutung, Typen und Trading Strategien

Eine Doji Candle (Doji Kerze) ist ein spezielles Candlestick-Muster im Trading, bei dem Eröffnungs- und Schlusskurs fast identisch sind. Das Doji Candle Pattern signalisiert Marktunsicherheit und kann je nach Position im Chart ein Hinweis auf eine mögliche Trendumkehr oder Fortsetzung sein.

 

Die Doji Kerze gehört zu den bekanntesten Candlestick-Formationen im Trading. Sie wird von Tradern und Traderinnen weltweit genutzt, um Marktstimmungen schnell zu erfassen. Doch warum ist dieses Muster so wichtig, welche Varianten gibt es – und wie kannst du es im Trading sinnvoll einsetzen? Genau das erfährst du jetzt.

 

Doji Candles erklärt in 30 Sekunden

 

Eine Doji Candle zeigt, dass Käufer und Verkäufer im Markt in etwa gleich stark sind. Der Kurs schwankt zwar während der Handelsperiode, schließt aber fast auf dem gleichen Niveau, auf dem er eröffnet hat. Das Ergebnis: ein kleiner oder gar kein Kerzenkörper mit langen oder kurzen Schatten.

 

Kurz gesagt:

  • Sie signalisiert Unentschlossenheit im Markt.
  • Sie kann sowohl Trendwenden als auch Trendfortsetzungen einleiten.
  • Ihr Wert hängt stark vom Kontext im Chart ab.

 

Wenn du das verstehst, hast du die Essenz der Doji Kerze schon verinnerlicht.

 

Was sind Doji-Kerzen?

 

Die Doji Kerze ist ein Kerzenmuster, das im Candlestick-Trading eine besondere Rolle spielt. Laut der gängigen Doji Candlestick Definition entsteht sie, wenn Eröffnungs- und Schlusskurs nahezu identisch sind. Das bedeutet: Der Markt hat sich bewegt, aber am Ende keinen klaren Gewinner hervorgebracht.

 

Diese Marktneutralität ist ein wichtiges Signal. Trader und Traderinnen nutzen Doji-Kerzen, um zu erkennen, wann sich ein laufender Trend möglicherweise abschwächt oder wann eine Pause im Markt eintritt.

 

Ein Beispiel:

– In einem starken Aufwärtstrend kann ein Doji darauf hindeuten, dass die Käuferseite an Kraft verliert.

– In einem Abwärtstrend kann er anzeigen, dass Verkäufer nicht mehr dominieren.

 

Damit ist die Doji Candle ein neutrales, aber wertvolles Werkzeug, das dir hilft, Marktpsychologie besser zu verstehen und deine Trading-Entscheidungen zu schärfen.

 

Doji Candle Typen im Überblick

 

Es gibt verschiedene Doji Candle Typen, die sich vor allem durch die Länge und Position ihrer Schatten unterscheiden. Jede Variante hat ihre eigene Signalwirkung und sollte im Kontext des Charts interpretiert werden.

 

Dragonfly Doji

 

Struktur eines Dragonfly Doji

 

Der Dragonfly Doji sieht aus wie ein „T“. Er entsteht, wenn Eröffnung, Schluss und Hoch fast identisch sind, während der Kurs zwischendurch stark nach unten ausschlägt. Typisch ist dieses Muster am Ende eines Abwärtstrends – es kann ein Hinweis auf eine mögliche Trendwende nach oben sein.

 

Gravestone Doji

 

Gravestone Doji Candle im Kontext eines Kurshochs

 

Das Gegenteil vom Dragonfly. Der Gravestone Doji erinnert optisch an ein umgedrehtes „T“. Hier liegen Eröffnung, Schluss und Tief nahe beieinander, während der Kurs zwischenzeitlich deutlich höher stand. Häufig taucht er am Ende eines Aufwärtstrends auf und kann auf eine Umkehr nach unten hindeuten.

 

Long-Legged Doji

 

Long-Legged Doji

 

Der Long-Legged Doji zeichnet sich durch besonders lange obere und untere Schatten aus. Das bedeutet: Starke Schwankungen während der Handelsperiode, aber am Ende wieder ein nahezu gleicher Eröffnungs- und Schlusskurs. Er signalisiert hohe Marktunsicherheit und taucht oft in Phasen mit geringer Klarheit über den weiteren Trend auf.

 

Four Price Doji

 

Four Price Doji Candle

 

Der seltenste Typ. Beim Four Price Doji sind Eröffnung, Schluss, Hoch und Tief praktisch identisch. Im Chart erscheint er nur als dünne Linie ohne sichtbaren Körper oder Schatten. Er zeigt maximale Marktneutralität – weder Käufer noch Verkäufer haben sich durchgesetzt.

 

Bullische vs. bärische Doji-Candles

 

Bullische vs. bärische Doji-Candles

 

Eine Doji Candle kann je nach Kontext bullish oder bearish interpretiert werden. Entscheidend ist nicht nur die Form des Musters, sondern auch, wo es im Chart auftritt. Trader achten dabei besonders auf den vorangegangenen Trend und mögliche Bestätigungssignale durch die nächste Kerze.

 

Bullische Doji Candle Typen

 

Einige Doji-Formationen deuten auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hin, vor allem wenn sie nach einem Abwärtstrend erscheinen:

 

👉Dragonfly Doji – er entsteht oft nach einem Abverkauf. Er zeigt, dass Verkäufer zwar kurzzeitig Druck gemacht haben, aber Käufer den Kurs zurück nach oben gezogen haben. Das kann ein erstes bullisches Signal sein.

 

👉Long-Legged Doji  – wenn er nach einem Abwärtstrend auftaucht, kann er anzeigen, dass der Verkaufsdruck nachlässt und der Markt nach oben drehen könnte.

 

Diese Muster gelten also eher als bullische Doji Candles, vor allem, wenn sie durch ein steigendes Folge-Signal bestätigt werden.

 

Bärische Doji Candle Typen

 

Andere Varianten lassen sich dagegen eher bärisch deuten – besonders, wenn sie nach einem starken Aufwärtstrend entstehen:

 

👉Gravestone Doji  – deutet oft an, dass Käufer den Kurs nicht mehr halten können. Am Ende bleibt der Schlusskurs nahe dem Tagestief, was Schwäche signalisiert.

 

👉Long-Legged Doji – in einem überhitzten Aufwärtstrend kann er ein Zeichen sein, dass Unsicherheit einkehrt und Verkäufer an Stärke gewinnen.

 

👉Four Price Doji  – sehr selten, aber in einem Anstieg kann er ebenfalls zeigen, dass das Momentum erschöpft ist.

 

Kurz gesagt: Eine Doji Candle ist bullisch oder bärisch, je nachdem, in welchem Marktumfeld sie auftritt und wie Trader die Folgesignale bewerten.

 

Doji Candle Reversal: Trendumkehr richtig deuten

 

Das Doji Candle Reversal gehört zu den spannendsten Anwendungen dieses Kerzenmusters. Eine Doji Kerze signalisiert oft, dass ein bestehender Trend an Kraft verliert – und genau hier liegt die Chance für Trader.

 

Wie funktioniert das in der Praxis?

 

– Im Aufwärtstrend: Taucht eine Doji Candle am Hoch auf, kann sie zeigen, dass Käufer keine neuen Spitzen durchsetzen können. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit einer bevorstehenden Korrektur oder sogar einer Trendumkehr nach unten.

 

– Im Abwärtstrend: Bildet sich eine Doji Candle am Tief, deutet das darauf hin, dass Verkäufer erschöpft sind und Käufer beginnen, den Markt zu stabilisieren. Das kann ein Hinweis auf einen möglichen Boden sein.

 

Wichtig: Eine einzelne Doji Kerze ist selten ein sicherer Umkehrbeweis. Trader und Traderinnen nutzen deshalb Bestätigungssignale – zum Beispiel durch die nächste Kerze, Chartmuster oder Volumen. Erst wenn mehrere Faktoren zusammenpassen, gewinnt das Doji Candle Reversal an Aussagekraft.

 

So wird aus einer simplen Marktpause ein wertvoller Hinweis, ob sich ein Trend bald drehen könnte.

 

Tradingstrategien mit Doji Candles

 

Die Doji Candle ist ein vielseitiges Werkzeug im Trading. Sie zeigt Unsicherheit im Markt – und genau das macht sie spannend für Setups. Doch Achtung: Eine Doji Kerze allein reicht selten als Einstiegssignal. Wirklich interessant wird sie erst in Kombination mit Bestätigung und weiteren Faktoren.

 

Doji Bestätigung: Worauf Trader achten sollten

 

Damit aus einem Doji Candle Pattern ein echtes Trading-Signal wird, achten Trader und Traderinnen auf drei Dinge:

  1. Folgekerzen 👉 Bestätigt eine starke Kerze das Signal (z. B. eine Engulfing Candle Bestätigung), steigt die Aussagekraft enorm.
  2. Volumen 👉 Wenn ein Doji bei auffälligem Handelsvolumen entsteht, ist das Muster relevanter, weil es echtes Marktinteresse widerspiegelt.
  3. Unterstützungs- oder Widerstandslevel 👉 Entsteht eine Doji Candle an einem wichtigen Level, kann sie die Rolle dieses Preisbereichs zusätzlich verstärken.

 

Kurz gesagt: Die Doji Candle zeigt dir, wo der Markt unentschlossen ist. Die Bestätigung sagt dir, ob sich daraus ein valider Trade ergibt.

 

Beispiel: Doji Candle in einer Seitwärtsphase

 

Doji Candle in einer Seitwärtsphase

 

In einer Seitwärtsbewegung tauchen Doji Candles häufiger auf. Sie spiegeln die Unentschlossenheit der Marktteilnehmenden wider, wenn weder Käufer noch Verkäufer einen klaren Vorteil haben. Für Trader heißt das: Meist sind diese Dojis weniger relevant, solange kein Ausbruch aus der Range erfolgt.

 

Spannend wird es aber dann, wenn ein Doji direkt an der oberen oder unteren Begrenzung der Range entsteht. Mit Bestätigung kann das der Startschuss für einen Breakout-Trade sein.

 

Beispiel: Doji Candle am Ende eines Trends

 

Doji Candle am Ende eines Trends

 

Besonders interessant sind Doji Candles am Ende starker Trends.

 

– Am Hoch eines Aufwärtstrends: Ein Doji kann anzeigen, dass Käufer erschöpft sind. Folgt darauf eine bärische Bestätigungskerze, interpretieren viele das als mögliches Short-Signal.

 

– Am Tief eines Abwärtstrends: Taucht dort ein Doji auf und wird er durch eine bullische Folgekerze bestätigt, kann das ein Hinweis auf eine Trendwende nach oben sein.

 

Gerade hier zeigt sich die Stärke der Doji Candle im Trading: Sie warnt früh vor einer möglichen Trendveränderung – liefert aber erst in Kombination mit Bestätigung ein handfestes Signal.

 

Vor- und Nachteile der Doji Candle

 

Die Doji Candle ist ein starkes Werkzeug, um Marktunsicherheit sichtbar zu machen. Richtig genutzt, kann sie dir wertvolle Hinweise auf Trendwenden oder Pausen geben. Gleichzeitig hat sie aber auch Grenzen, die du im Trading beachten solltest.

 

✅ Vorteile ⚠️ Nachteile
Einfach zu erkennen – klare Struktur
im Chart
Allein oft wenig aussagekräftig, benötigt Bestätigung
Zeigt Marktunsicherheit frühzeitig Tritt häufig auf, besonders in Seitwärtsphasen
Kann Trendwenden andeuten Gefahr von Fehlsignalen ohne Kontextanalyse
Gut kombinierbar mit anderen Indikatoren
(z. B. Volumen, Widerstände)
Interpretation stark abhängig vom Marktumfeld
Universell einsetzbar – in allen Märkten
und Timeframes
Keine Garantie für Kurswende, nur ein Hinweis

 

Kurz gesagt: Die Doji Candle ist ein nützliches Werkzeug, aber kein alleinstehender „Gamechanger“. Sie entfaltet ihr volles Potenzial erst in Kombination mit Kontext, Bestätigung und Erfahrung.

 

FAQ: Häufige Fragen zur Doji Candle

 

Was ist eine Doji Candle und wie erkennt man sie im Chart?

 

Eine Doji Candle entsteht, wenn Eröffnungs- und Schlusskurs fast identisch sind. Im Chart erkennst du sie an einem winzigen oder gar nicht vorhandenen Kerzenkörper – die Schatten können dagegen kurz oder lang sein.

 

Wie handelt man ein Doji Candle Pattern sinnvoll?

 

Eine Doji Candle allein ist selten ein Einstiegssignal. Sie wird erst interessant, wenn sie an wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsleveln erscheint und durch eine Folgekerze oder Indikatoren bestätigt wird. Ohne Kontext sollte man sie besser nicht handeln.

 

Welche Doji Candle Typen gibt es – und wie unterscheiden sie sich?

 

Die Haupttypen sind Dragonfly Doji, Gravestone Doji, Long-Legged Doji und Four Price Doji. Sie unterscheiden sich durch die Länge und Position der Schatten – und damit in ihrer Signalwirkung.

 

Ist eine Doji Candle immer ein Zeichen für eine Trendumkehr?

 

Nein. Eine Doji Candle Reversal kann eine Trendwende andeuten, aber sie kann auch einfach eine Markt-Pause oder Fortsetzung markieren. Entscheidend ist der Kontext im Chart und die Bestätigung.

 

Ist eine Doji Candle bullisch oder bärisch? Eine Doji Candle kann bullisch oder bärisch sein – abhängig vom Trend, der Formation und der Bestätigung. Ein Dragonfly Doji nach einem Abwärtstrend wirkt eher bullisch, ein Gravestone Doji nach einem Aufwärtstrend dagegen eher bärisch.

 

In welchen Märkten funktionieren Doji Kerzen besonders gut?

 

Doji Kerzen funktionieren in allen liquiden Märkten: Aktien, Forex, Krypto und Indizes. Wichtig ist, dass ausreichend Volumen vorhanden ist, damit das Muster aussagekräftig bleibt.

 

Wie zuverlässig ist das Doji Candle Pattern im Trading?

 

Die Doji Candle ist ein gutes Frühwarnsignal, aber kein Garant für eine Trendwende. Sie liefert erst mit Bestätigung eine verlässliche Aussage – ansonsten besteht die Gefahr von Fehlsignalen.

 

Wie kombiniert man Doji Candles mit anderen Chartmustern oder Indikatoren?

 

Häufig genutzt werden RSI (überkauft/überverkauft), gleitende Durchschnitte (Trendbestätigung) und Volumen (Handelsstärke). Auch eine Engulfing Candle als Bestätigung macht ein Doji-Signal deutlich zuverlässiger.

 

Wo platziert man einen sinnvollen Stop-Loss beim Doji Signal?

 

Viele Trader setzen den Stop-Loss knapp unter das Tief (bei Long-Trades) oder über das Hoch (bei Short-Trades) der Doji Candle. So bleibt das Risiko klein, während das mögliche Chance-Risiko-Verhältnis attraktiv bleibt.

 

Dein nächster Schritt: Werde Teil des Superzyklus 🚀

 

Jetzt weißt du, wie vielseitig die Doji Candle im Trading eingesetzt werden kann – von der Trendanalyse bis hin zu möglichen Reversal-Signalen. Aber mal ehrlich: Theorie ist gut, echte Umsetzung im Markt ist besser.

 

Genau dafür haben wir unseren Online-Workshop „Der Superzyklus“ entwickelt.
Darin zeigen wir dir:

  • wie du Doji Candles und andere Chartmuster in konkrete Trading-Strategien einbaust,
  • welche Marktphasen besonders spannend sind und wie du sie erkennst,
  • wie du dein Risiko smart managst, ohne Chancen liegen zu lassen,
  • und welche praktischen Tools Profis nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen.

 

👉 Das Beste daran: Du bist nicht allein. In unserer Community triffst du auf Menschen wie dich – Trader und Traderinnen, die ihr eigenes Vermögen aktiv verwalten und den nächsten Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit gehen wollen.

 

Melde dich jetzt kostenlos zum Online-Workshop „Der Superzyklus“ an und sichere dir deinen Platz.


👉 [Hier klicken und dabei sein!]

 

Denn wer den Superzyklus versteht, erkennt nicht nur Muster wie die Doji Candle – sondern auch die großen Bewegungen, die wirklich den Unterschied machen.